Seite wählen

Einblick in die Welt des Handwerks: Besuch der Ausstellung in der Handwerkskammer Nürnberg

Einblick in die Welt des Handwerks: Besuch der Ausstellung in der Handwerkskammer Nürnberg

Am Donnerstag, den 8. Mai 2025, besuchten die Klassen Z10D und Z10E der Wirtschaftsschule die Ausstellung „Siegerstücke der Deutschen Meisterschaft im Handwerk 2024“ in der Handwerkskammer Nürnberg. Dort wurden Arbeiten der besten jungen Handwerker aus Mittelfranken gezeigt – von der Augenoptik über die Feinwerkmechanik bis hin zur Schreinerei.Die Schüler erhielten einen vielseitigen Eindruck davon, wie unterschiedlich und kreativ die Berufe im Handwerk sein können. Besonders auffällig war dabei die Sorgfalt, mit der die Werkstücke gefertigt wurden.Vor Ort wurden die Klassen in zwei Gruppen aufgeteilt: Während eine Gruppe in einem Workshop eine Blume aus Metall gestaltete, bekam die andere Gruppe Informationen zu verschiedenen Ausbildungsberufen im Handwerk und konnte sich die Ausstellung in Ruhe anschauen. Danach wurde gewechselt, sodass alle Schüler beide Programmpunkte erleben konnten.Der Besuch war für viele eine interessante Abwechslung vom Schulalltag und bot die Gelegenheit, neue Berufsfelder kennenzulernen und eigene Interessen weiterzuentwickeln.

 

Projektbericht: CNC-Bodenbeschriftung vor Werkstattraum H1

Projektbericht: CNC-Bodenbeschriftung vor Werkstattraum H1

Im Rahmen eines praktischen Projekts setzte die Meisterklasse MS22 ein dauerhaftes Gestaltungselement im Werkstattbereich um: die Einfräsung der Raumbezeichnung H1 direkt in den Holzboden vor dem Eingang des gleichnamigen Bankraumes.

Zum Einsatz kam dabei die Shaper Origin, eine mobile CNC-Handoberfräse – und zugleich die einzige CNC-Maschine, mit der direkt am Boden gearbeitet werden kann. Mit ihr wurde die Buchstabenform präzise in den bestehenden Boden eingefräst.

Die gefrästen Buchstaben wurden anschließend passgenau aus massiver Buche gefertigt, eingeleimt, verschliffen und geölt. So entstand eine funktionale und zugleich handwerklich saubere Lösung.
Die Idee dahinter: Der Raum sollte auf den ersten Blick erkennbar und eindeutig zuzuordnen sein.

 

MS22 besucht FabLab in Gunzenhausen

MS22 besucht FabLab in Gunzenhausen

Am 27.03.2025 besuchte die Klasse MS 22 der Meisterschule Gunzenhausen im Rahmen einer Kooperation die Räumlichkeiten des Fab-Lab Gunzenhausen. Organisiert und begleitet wurde der Besuch von Herrn Scharl und Herrn Schlötterer.

Wir wurden vor Ort sehr freundlich empfangen und erhielten zunächst eine ausführliche Einführung in das Thema 3D-Druck. Dabei wurde nicht nur die Funktionsweise der Geräte erklärt, sondern auch auf verschiedene Anwendungsmöglichkeiten und Materialien eingegangen.

Im Anschluss wurden uns weitere Arbeitsbereiche des Fab-Labs vorgestellt. Dazu gehörte unter anderem die Textilbearbeitung (mit Nähmaschinen), der T-Shirt-Druck, die Lederbearbeitung sowie allgemeine Näharbeiten. In der Mitte des Fab-Labs befindet sich ein großer Gemeinschaftsarbeitsplatz, der von allen Besuchern genutzt werden kann. Im oberen Bereich des Gebäudes gibt es mehrere PC-Arbeitsplätze, an denen digitale Entwürfe erstellt oder bearbeitet werden können – auch diese wurden uns kurz vorgestellt.

Besonders hervorzuheben ist, dass man im Fab-Lab bei allen Arbeitsschritten von Fachpersonal begleitet wird und eine persönliche Einweisung erhält. In einem weiteren Raum befinden sich Maschinen zur Holz- und Metallbearbeitung, darunter auch eine Sandstrahlmaschine.

Benötigtes Material kann entweder selbst mitgebracht oder über das Fab-Lab bezogen werden. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Getränke stehen gegen eine kleine Spende zur Verfügung.

Der Besuch war für alle Beteiligten sehr informativ und bot einen spannenden Einblick in moderne Fertigungstechniken sowie kreative Arbeitsprozesse. Die Meisterschule profitiert durch die Kooperation mit dem Fab-Lab von einer praxisnahen Erweiterung des Unterrichtsangebotes.

 

Text und Bilder MS22

 

Besuch der Meisterschule Gunzenhausen bei Schüller Küchen

Besuch der Meisterschule Gunzenhausen bei Schüller Küchen

Die Schülerinnen und Schüler des Kurses MS22 der Meisterschule Gunzenhausen hatten die Gelegenheit, die renommierte Firma Schüller Küchen zu besuchen. Als eines der Top 3 Unternehmen der deutschen Küchenindustrie ist Schüller bekannt für seine hochwertigen Produkte und innovativen Ansätze.

Die Schülerinnen und Schüler erhielten einen umfassenden Einblick in die weitläufigen Produktionsstätten, wo täglich etwa 760 Küchen gefertigt werden. Schüller existiert bereits seit 1966 und begann 1971 mit der Produktion von Einbauküchen. Heute beschäftigt das Unternehmen rund 2000 Mitarbeiter und hat sein Sortiment auf Sideboards, Wohnwände, Vitrinen, Regale sowie Tische und Bänke erweitert.

Ein Highlight des Besuchs war die Besichtigung der Produktionshallen, die zu 80 % mit Solarpaneelen ausgestattet sind, was das Engagement in Nachhaltigkeit und Umweltschutz zeigt. Zudem wird das gesamte Unternehmen mit den eigenen Holzresten beheizt, was die Ressourcennutzung optimiert und einen Beitrag zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks leistet.

Die Schülerinnen und Schüler hatten auch die Möglichkeit, die neue Ausstellung zu erkunden, in der unter anderem die Next 125-Serie präsentiert wird. Diese Serie steht für modernes Design und Funktionalität und bietet zahlreiche Inspirationen für die Gestaltung von Küchen und Wohnräumen.

Der Besuch bei Schüller Küchen verschaffte den Schülerinnen und Schülern der Meisterschule Gunzenhausen nicht nur einen Einblick in die Welt der Küchenproduktion, sondern vermittelte auch die Herausforderungen und Chancen der Branche. Wir bedanken uns herzlich bei Schüller für die Gastfreundschaft und die interessanten Einblicke!

 

Mathe mit Weitsprung – Erfolgreiche Teilnahme am Känguru-Wettbewerb

Mathe mit Weitsprung – Erfolgreiche Teilnahme am Känguru-Wettbewerb

Am 20. März 2025 fand der diesjährige Känguru-Test der Mathematik statt. An dem internationalen Wettbewerb, der Schülerinnen und Schüler weltweit dazu einlädt, ihre mathematischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen, nahmen auch in diesem Jahr wieder knapp 50 Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen der Wirtschaftsschule Gunzenhausen teil.

Die Aufgaben waren vielfältig und förderten spielerisch das logische Denken sowie mathematische Fähigkeiten in den Bereichen Algebra und Geometrie.

Besonders hervor stachen in diesem Jahr vier Schüler aus der 8. Jahrgangsstufe:

Niklas Walewski (V 8b) erzielte das beste Ergebnis mit 110,5 von insgesamt möglichen 150 Punkten, dicht gefolgt vom letztjährigen Gewinner, Kilian Müller (V 8a) mit 108,75 Punkten sowie Ben Hetzner (V 8c) und David Borisow (V 8a), punktgleich mit 102,5 Punkten. Herzlichen Glückwunsch!

Mit Konzentration und mathematischem Können meisterten sie die teilweise kniffligen Aufgaben, die auch über den regulären Schulstoff hinausgehen.

Alle Schüler erhielten eine Urkunde sowie ein kleines Geschicklichkeitsspiel vom Schulleiter der Wirtschaftsschule, Andreas Uffelmann, überreicht.  

Es ist schön zu sehen, dass sich Schüler für das Fach Mathematik begeistern lassen und freuen uns bereits auf den nächsten Känguru-Wettbewerb.

Volle Punktzahl beim VERA-Test: Kilian Müller beeindruckt mit Spitzenleistung in Mathematik

Die Wirtschaftsschule darf sich darüber hinaus über einen besonderen Erfolg freuen:

Kilian Müller aus der Klasse V 8a, hat beim diesjährigen Vera-Test im Fach Mathematik die volle Punktzahl erreicht. Die Vergleichsarbeiten (VERA) dienen der bundesweiten Überprüfung von Kompetenzen in den entsprechenden Fächern und stellen teilweise hohe Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler. Umso bemerkenswerter ist die herausragende Leistung unseres Schülers Kilian, die auf großes mathematisches Verständnis, Konzentration und sorgfältige Arbeitsweise schließen lässt.

Wir gratulieren herzlich zu diesem tollen Ergebnis!

 

Wahlfach „Ausbildung zum Fußballschiedsrichter“

Wahlfach „Ausbildung zum Fußballschiedsrichter“

Auch im Schuljahr 2024/2025 hatten Schüler unserer Wirtschaftsschule wieder die Möglichkeit, sich im Rahmen des Wahlfaches „Ausbildung zum Fußballschiedsrichter“ als Schiedsrichter ausbilden zu lassen. Eine siebenköpfige motivierte Gruppe aus der 6. bis 9. Jahrgangsstufe lernte von Mitte Oktober bis Ende April in wöchentlich stattfindenden Sitzungen alle 17 Fußballregeln kennen. Neben den wichtigsten Regeln wie z. B. „Schiedsrichter“, „Fouls“ oder „Abseits“ konnten sich die Anwärter unter anderem auch Wissenswertes zum Thema „Spielerausrüstung“, „Spielfeld“ oder „Spieloffizielle“ aneignen. Im Zentrum des Wahlfaches standen dabei allerdings nicht nur theoretischen Inhalte, sondern auch vielzählige Videoschulungen, das praktische Üben von Fahnenzeichen oder das Benutzen eines echten Schiedsrichter-Headsets.

 Am 05. Mai fand die theoretische und praktische Prüfung statt. Im Theorieteil mussten 30 Regelfragen in max. 45 Minuten beantwortet werden. Im Praxisteil standen 1000 Meter in unter 8 Minuten auf dem Programm.

 Die erfolgreiche Ablegung der beiden Prüfungsteile berechtigt die Teilnehmenden, offizielle Fußballspiele zu leiten. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, als Schiedsrichterassistent eingesetzt zu werden. Für jedes geleitete Spiel erhalten die Schiedsrichter eine Aufwandsentschädigung und Fahrtkostenersatz. Zudem können Fußballspiele in Deutschland bis zur Bundesliga kostenfrei besucht werden.

 

Liebe Maya,

lieber Felix, Max, Volo, Noah, Elias, Joel,

 ich wünsche euch viel Spaß bei eurem neuen Hobby, wertvolle Begegnungen und allseits gut Pfiff!

 Jonas Lux