Seite wählen

Berufs- und Wirtschaftsschüler erlebten bei Juniorwahl Demokratie hautnah

Berufs- und Wirtschaftsschüler erlebten bei Juniorwahl Demokratie hautnah

Am Beruflichen Schulzentrum Gunzenhausen wurde kurz vor der Landtagswahl 2023 in Bayern die Juniorwahl, eine Simulation der echten Wahl, durchgeführt. Dabei hatten die Schüler die Möglichkeit, das Wahlsystem und direkte politische Beteiligung kennenzulernen.

Im Vorfeld hatten die PUG-Kollegen die teilnehmenden Klassen der Berufs- und Wirtschaftsschule auf das Thema Wahlen inhaltlich gut vorbereitet.

Am Wahltag wurden dann die Klassenzimmer zu „richtigen“ Wahllokalen umfunktioniert. Zwei Wahlkabinen boten die nötige Privatsphäre, ein Wahlvorstand – bestehend aus mehreren Schülern – sorgte für einen reibungslosen Ablauf.

Alles lief also genauso ab wie bei der echten Landtagswahl. „Originalgetreue Wahlsimulation“ heißt das in der Beschreibung des Projekts, das 1999 vom gemeinnützigen Verein „Kumulus“ mit Sitz in Berlin ins Leben gerufen wurde. Schüler sollen Demokratie einüben und unmittelbar erleben. Neben der Motivation, zur Wahl zu gehen, sollen Begeisterung und Interesse an Politik geweckt und somit die Grundlage für späteres gesellschaftliches Engagement gelegt werden.

Die Wahlbeteiligung war mit 85,39 % erfreulich hoch, dies unterstreicht das große Interesse unserer Schülerschaft am Projekt Juniorwahl.

Es bleibt zu hoffen, dass durch die Teilnahme an der Juniorwahl Hemmungen, zum ersten Mal zu einer Wahl zu gehen, abgebaut wurden und unsere Schüler die Möglichkeiten, die eine Wahlteilnahme eröffnet, auch in ihrem weiteren Leben entsprechend nutzen.

Text: Jörg Daschner

Neue iPad-Klasse bereichert die Wirtschaftsschule Gunzenhausen

Neue iPad-Klasse bereichert die Wirtschaftsschule

Seit dieser Woche erlebt die Wirtschaftsschule Gunzenhausen erfreuliche Neuankömmlinge – die neuen iPads sind eingetroffen. Die Einführung einer neuen, der insgesamt s

iebten iPad-Klasse freut nicht nur unsere V7 A, sondern die gesamte Schulfamilie. Insgesamt 26 Schülerinnen und Schüler haben die Gelegenheit, in dieser innovativen Lernumgebung unterrichtet zu werden. Die offizielle „Bescherung“ dieser iPads fand am Dienstag statt, und es war ein Moment, der nur strahlende Gesichter hinterließ.

Die Schülerinnen und Schüler konnten es kaum erwarten, ihre neuen digitalen Begleiter auszupacken und in Betrieb zu nehmen. Nach der anfänglichen Begeisterung stehen in den kommenden Wochen, Monaten und sogar Jahren zahlreiche spannende digitale Unterrichtseinheiten auf dem Programm. Diese modernen Lernwerkzeuge werden zweifellos dazu beitragen, den Unterricht interaktiver und ansprechender zu gestalten.

Nun sind die insgesamt 103 Schülerinnen und Schüler in insgesamt vier iPad-Klassen mit einem Tablet ausgestattet.

Die Schulleitung und Lehrkräfte wünschen allen Schülerinnen und Schülern viel Freude beim Lernen mit dem iPad. Es ist erfreulich zu sehen, wie diese innovative Initiative bereits in der Region positive Resonanz findet. Die Ausbildungsbetriebe in der Umgebung profitieren seit Jahren von den Fähigkeiten und Kenntnissen unserer iPad-Schüler, was die enge Verbindung zwischen Schule und Arbeitswelt unterstreicht.

Die Wirtschaftsschule Gunzenhausen geht bereits seit sieben Jahren konsequent diesen Weg der Digitalisierung im Unterricht und hat ihn zu keiner Sekunde bereut. Die Einführung der neuen iPad-Klasse markiert einen weiteren Schritt in Richtung zeitgemäßer Bildung und stärkt die Vorbereitung unserer Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt.

Wir sind gespannt auf die Erfolge und Entwicklungen dieser neuen iPad-Klasse und freuen uns auf die Chancen, die sie für unsere Schülerinnen und Schüler mit sich bringt.

 

Vorabschlussklassen besuchen Ausbildungsmesse

Vorabschlussklassen besuchen Ausbildungsmesse

Am Donnerstagmorgen machten sich die Vorabschlussklassen der Wirtschaftsschule Gunzenhausen zusammen mit einigen Schülerinnen und Schülern aus den 10. Klassen auf den Weg nach Wassertrüdingen. Dort öffnete die Ausbildungsmesse CONTACT für unsere Lernenden ihre Türen. In Kleingruppen hatten diese die Möglichkeit, sich rund um die Themen Ausbildung, Praktikum sowie Duales Studium zu informieren und sich beruflich zu orientieren. 

Die auf der Messe vertretenen regionalen Unternehmen konnten unsere Jugendlichen in Sachen Berufswahl sichtlich motivieren. Eine wirklich gelungene Veranstaltung!

 

Ein prima Start

Ein prima Start

„Es hat Spaß gemacht und ich fühle mich nach den zwei gemeinsamen Tagen schon gut angekommen an der Wirtschaftsschule“ – so das Feedback einer Schülerin der 6. Klassen der Wirtschaftsschule Gunzenhausen nach den Lions-Quest-Einführungstagen. Sie wurden angeleitet von  Schulsozialarbeiterin Dipl. Sozpäd. Nina Kölbel und Pfarrerin Sabine Karl. Spielerisch und auch gestalterisch lernten die 32 SchülerInnen sich und ihre Klassleitungen StrRin Lisa Behrens und Esther O’Rear sowie StrRin Ina Schart und Julia Eisenberger kennen. Gemeinsam wurden Klassenregeln formuliert, die für eine gute Zeit an der neuen Schule hilfreich sind und der Teamgeist gefördert.

 

Sabine Karl

 

Wandertag der Wirtschaftsschule Gunzenhausen

Wandertag der Wirtschaftsschule Gunzenhausen am 21.09.2023

Am Donnerstag, den 21. September 2023, erlebten die Schülerinnen und Schüler der Wirtschaftsschule Gunzenhausen einen abwechslungsreichen Wandertag, der den perfekten Start in das neue Schuljahr markierte. Die Lehrkräfte hatten ein vielfältiges Programm vorbereitet, das sowohl klassische Wanderungen im idyllischen fränkischen Seenland als auch spannende Abenteuer in der Heimatstadt und darüber hinaus bot.

Der Tag begann früh am Morgen, als die Schülerinnen und Schüler in Gruppen aufgeteilt wurden. Einige Gruppen begaben sich auf eine traditionelle Wandertour durch die malerische Natur des fränkischen Seenlands. Hier konnten sie die Schönheit der Region genießen, frische Luft schnappen und die Gemeinschaft stärken.

Andere Gruppen hatten die Gelegenheit, an einer aufregenden Schnitzeljagd durch die Straßen von Gunzenhausen teilzunehmen. Dabei wurden sie vor knifflige Aufgaben und Rätsel gestellt, die es zu lösen galt. Diese Aktivität förderte nicht nur den Teamgeist, sondern auch das logische Denken und die Kreativität der Schülerinnen und Schüler.

Eine weitere Gruppe machte sich auf den Weg zum Bahnhof, um mit dem Zug zu verschiedenen Zielen zu fahren. Die Reise führte sie nach Pleinfeld, Weißenburg und sogar bis nach Nürnberg. Dort hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen, kulturelle Sehenswürdigkeiten zu erkunden und neue Eindrücke zu sammeln.

Der Wandertag der Wirtschaftsschule Gunzenhausen erwies sich als ein voller Erfolg und bot den Schülerinnen und Schülern eine einzigartige Gelegenheit, sich außerhalb des Klassenzimmers zu engagieren und neue Erfahrungen zu sammeln. Die Teambildung wurde gestärkt, und die Schülerinnen und Schüler konnten sich besser kennenlernen, was eine positive Auswirkung auf das soziale Miteinander in der Schule haben wird.

Insgesamt war der Wandertag ein gelungener Start in das neue Schuljahr und bot eine willkommene Abwechslung vom Schulalltag. Die Schülerinnen und Schüler kehrten mit vielen positiven Eindrücken nach Hause zurück und werden sicherlich noch lange von diesem erlebnisreichen Tag zehren.

  

Ökumenischer Schulanfangsgottesdienst in der kath. Stadtpfarrkirche

Ökumenischer Schulanfangsgottesdienst des Beruflichen Schulzentrums Gunzenhausen in der Stadtpfarrkirche St. Marien

 

Unter dem Thema „Die Schule und Ich – Beziehungsstatus: Es ist kompliziert“ fand unser diesjähriger Schulanfangsgottesdienst für LehrerInnen und SchülerInnen des BSZ statt.

Auch wenn die Beziehung zur Schule kompliziert sein mag, ist es eine Reise wert, auf der man sich entwickelt und sich mehr und mehr selbst entdeckt. Das Vertrauen auf Gott kann helfen, dass die Schule nicht nur ein Ort des Lernens ist, sondern auch bei der Bewältigung von Herausforderungen in der Schule unterstützt. Der Glaube schenkt den SchülerInnen Trost und Zuversicht, wenn sie mit Stress, Prüfungen, sozialen Problemen oder anderen Schwierigkeiten konfrontiert werden und fördert die Hoffnung in die eigenen Fähigkeiten.