Demokratie hautnah – Die Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 an unserer Schule
Politik zum Anfassen – dieses Motto wurde an der Wirtschafts- und Berufsschule Gunzenhausen mit der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 lebendig. Über 200 Schülerinnen und Schüler aus insgesamt 11 Klassen nahmen an diesem besonderen Projekt teil, das ihnen einen praxisnahen Einblick in den Wahlprozess ermöglichte.
Mit Wahlkabinen, Stimmzetteln und einer Wahlurne glich das Klassenzimmer einem echten Wahllokal. Die Schülerinnen und Schüler konnten hautnah erleben, wie eine demokratische Wahl abläuft – von der Stimmabgabe bis zur Auszählung der Stimmen. Die Juniorwahl, die als bundesweites Schulprojekt zur politischen Bildung dient, sensibilisiert junge Menschen für ihre Rechte und Pflichten als zukünftige Wählerinnen und Wähler.
Besonders beeindruckend war das hohe Maß an Interesse und Engagement: In den Tagen und Wochen vor der Wahl wurde in den Klassen intensiv über Programme, Kandidaten und politische Inhalte diskutiert. Viele Schülerinnen und Schüler zeigten sich überrascht, wie spannend Politik sein kann, wenn man sich aktiv damit auseinandersetzt.
Die Wahlbeteiligung war mit 95,67 % im Gegensatz zur echten Bundestagswahl noch höher, dies unterstreicht die wichtige Bedeutung des Projekts Juniorwahl für unsere Schüler.
Am Ende stand fest: Die Juniorwahl war nicht nur ein lehrreiches, sondern auch ein motivierendes Erlebnis. Sie hat bewiesen, dass Demokratie nicht erst mit 18 beginnt – sondern mit Wissen, Mitbestimmung und dem Mut, eine eigene Meinung zu vertreten.