Schülergroßplanspiel „Der Landtag sind wir!“
Wirtschaftsschüler im Landtag in München
In seiner Ansprache betonte Reiß, wie wichtig es sei, frühzeitig demokratische Prozesse zu erlernen und aktiv an gesellschaftlichen Diskussionen teilzunehmen. „Wer früh lernt, demokratisch zu streiten, der lässt sich auch nicht von gefährlicher Stimmungsmache mitreißen. Mein Appell: Engagiert Euch, übt den Kompromiss“, erklärte Reiß. Weiterhin hob er hervor, dass der Wettstreit der Ideen ein wesentlicher Bestandteil der Demokratie sei. „Unsere Demokratie braucht Euch“, so Reiß.
Im Rahmen des Planspiels nahmen die Schülerinnen und Schüler die Rollen von Abgeordneten ein und simulierten einen Gesetzgebungsprozess. Unter dem Thema „Gesunde Ernährung“ wurde ein Gesetzesentwurf diskutiert, der vor allem auf die Förderung gesunder Ernährung im Kindes- und Jugendalter abzielte. Dabei ging es unter anderem darum, den Zugang zu gesunden regionalen Lebensmitteln in Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten zu verbessern.
Die Schülerinnen und Schüler setzten sich intensiv mit der Frage auseinander, wie ein Gesetz entsteht, wie Ausschüsse arbeiten und wie man Mehrheiten organisiert. Sie führten spannende Debatten im Plenum und arbeiteten in Fraktionen und Ausschüssen an konkreten Gesetzentwürfen. Unterstützt wurden sie dabei von Teamerinnen und Teamern des Centrums für angewandte Politikforschung (C.A.P.), die wertvolle Impulse gaben. Außerdem fand sich Ilse Aigner (Landtagspräsidentin) gegen Mittag im Landtag ein um die Jugendlichen zu begrüßen und gab auch einen kurzen Einblick in Ihre Aufgaben als Abgeordnete.
Am Nachmittag hatten die Jugendlichen die Gelegenheit, sich mit Fachpolitikerinnen und Fachpolitikern aus dem Bayerischen Landtag auszutauschen. Diese nutzten die Gelegenheit, um ihre Perspektiven auf politische Themen und den Gesetzgebungsprozess zu teilen.
Den Höhepunkt des Planspiels bildete eine Diskussion mit den gesundheitspolitischen Sprecherinnen und Sprechern der im Bayerischen Landtag vertretenen Fraktionen: Bernhard Seidenath (CSU), Susann Enders (FREIE WÄHLER), Andreas Winhart (AfD), Sanne Kurz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Ruth Waldmann (SPD). In dieser Gesprächsrunde konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Ideen und Fragen direkt an die Fachpolitiker richten.
Das Planspiel „Der Landtag sind wir!“ ist ein pädagogisches Angebot des Bayerischen Landtags, das Schulen die Möglichkeit bietet, sich intensiv mit politischen Prozessen auseinanderzusetzen. Es wird vom Centrum für angewandte Politikforschung der LMU München organisiert und findet jedes Jahr rund 80 Mal in ganz Bayern statt.
Nach einem langen, arbeitsreichen Tag im Maximilianeum waren sich die Schüler einig: „Ein gelungener, praxisnaher, arbeitsintensiver und schöner Schultag!“