Allgemeinbildende Fächer
Im Rahmen des Bildungsauftrags der Berufsschule werden neben den fachbezogenen auch allgemeinbildende Unterrichtsinhalte in den Fächern
- Religion/ Ethik
- Deutsch
- Politik und Gesellschaft
- Sport
vermittelt.
Religion/ Ethik
Wir von der Fachschaft Religion/ Ethik
Evangelisch-Lutherisch
- Frau Kolb-Steil, Pfrin
Ethik
- Herr Etzel, StD
- Herr Riedl, LAV
Römisch-Katholisch
- nicht besetzt
Du brauchst jemanden zum Reden – wir hören zu
Uschi Kolb-Steil und Tobias Riedl geben Dir im Offenen Ohr die Möglichkeit für ein Gespräch.
Deutsch
Stundenanzahl
Deutsch wird im Blockunterricht 3-stündig (je Blockwoche) und im Teilzeitunterricht 1-stündig (je Unterrichtswoche) unterrichtet.
Leistungsnachweise
Die Anzahl der Leistungsnachweise wurde in der Lehrerkonferenz am 26.07.2017 wie folgt festgelegt:
Jahrgangsstufe | Schriftliche LN (Schulaufgaben) |
Mündliche LN (Abfragen/ StegrA) |
Mindestanzahl LN (schriftl./ mündl.) |
10/ 11/ 12/ 13 | je nach Vorgabe der Lehrkraft | je nach Vorgabe der Lehrkraft | mind. 3 |
Unterrichtsinhalte
Die Unterrichtsinhalte richten sich nach dem Fachlehrplan für das Fach Deutsch für die Berufsschule und Berufsfachschule.
Ansprechpartnerin
StDin Katja Bock
Politik und Gesellschaft
Stundenanzahl
Sozialkunde bzw. Politik und Gesellschaft wird im Blockunterricht 3-stündig (je Blockwoche) und im Teilzeitunterricht 1-stündig (je Unterrichtswoche) unterrichtet.
Abschlussprüfung
Wirtschafts- und Sozialkunde ist Teil der Abschlussprüfung in allen Ausbildungsberufen. Die verbindlichen Prüfungsinhalte werden dabei von den Kammern festgelegt.
Leistungsnachweise
Die Anzahl der Leistungsnachweise wurde in der Lehrerkonferenz am 07.09.2020 wie folgt festgelegt:
Jahrgangsstufe | Schriftliche LN (Schulaufgaben) |
Mündliche LN (Abfragen/ StegrA) |
Mindestanzahl LN (schriftl./ mündl.) |
10 / 11 / 12 / 13 | je nach Vorgabe der Lehrkraft | je nach Vorgabe der Lehrkraft | mind. 3 |
Unterrichtsinhalte
Jahrgangsstufe | Themenbereich |
10 | 1. Ausbildung und Beruf |
2. Arbeitswelt im Wandel | |
3. Soziale Sicherung | |
4. Recht | |
5. Soziale Beziehungen | |
11 | 1. Staatsziele und Staatsordnung |
Demokratie in der | 2. Der politische Entscheidungsprozess |
Bundesrepublik | 3. Repräsentation und Wahl |
Deutschland | 4. Politik und Partizipation |
5. Deutschland in Europa | |
12 | 1. Wirtschaft und Wirtschaftspolitik |
2. Lebens- und Zukunftssicherung durch ökologisch nachhaltige Entwicklung | |
3. Internationale Beziehungen |
Näheres finden Sie im Fachlehrplan für das Fach Sozialkunde – Politik und Gesellschaft.
Ansprechpartnerin
StDin Katja Bock