Seite wählen

Ausbildungsberufe im Fachbereich Metall-/ Fahrzeugtechnik

Ausbildungsberufe – Überblick

In der Abteilung Metall- und Fahrzeugtechnik werden an der Staatlichen Berufsschule Weißenburg

Metalltechnikberufe

    • Fertigungsmechaniker:in
    • Industriemechaniker:in
    • Werkzeugmechaniker:in
    • Zerspanungsmechaniker:in
    • Feinwerkmechaniker:in Maschinenbau/ Werkzeugbau/ Zerspanungstechnik
    • Maschinen- und Anlagenführer:in – Schwerpunkt Metall
    • Fachkraft für Metalltechnik – Fachrichtung Montagetechnik

und

Fahrzeugtechnikberufe

    • Kfz-Mechatroniker:in – PKW-Technik
    • Kfz-Mechatroniker:in – Motorradtechnik
    • Kfz-Mechatroniker:in – Nutzfahrzeugtechnik
    • Kfz-Mechatroniker:in – System- und Hochvolttechnik
    • Kfz-Mechatroniker:in – Karosserietechnik
    • Zweiradmechatroniker:in
    • Land- und Baumaschinenmechatroniker:in

aus Industrie und Handwerk in Blockunterricht beschult.

Bitte beachten Sie, dass verschiedene Berufe nicht in allen Jahrgangsstufen an der Staatlichen Berufsschule Weißenburg unterrichtet werden. Sollten Sie Fragen zur Sprengelregelung (Zuordnung der Ausbildungsberufe zu den jeweiligen Berufsschulen) haben, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Im Download-Bereich finden Sie eine tabellarische Übersicht zur Sprengelregelung.

 

Links für zusätzliche Informationen

    Fertigungsmechaniker:in

    Tätigkeit

    Fertigungsmechaniker:innen montieren Einzelteile oder Baugruppen zu industriellen Serienerzeugnissen wie Maschinen, Haushaltsgeräten oder Kraftfahrzeugen und prüfen deren Funktion.

    Ausbildungsdauer

    Fertigungsmechaniker:in ist ein 3-jähriger Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Bis zur 10. Jahrgangsstufe werden sie in der Berufsschule Weißenburg beschult.

    Unterrichtsfächer und Lernfelder

    10. Jahrgangsstufe

    • Religionsunterricht (3 Stunden)
    • Deutsch (3 Stunden)
    • Politik und Gesellschaft (3 Stunden)
    • Sport (2 Stunden)
    • Fertigungstechnik (14 Stunden)
      • Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen
      • Fertigen von Bauelementen mit Maschinen
    • Bauelemente (7 Stunden)
      • Herstellen von einfachen Baugruppen
    • Instandhaltung (7 Stunden)
      • Warten technischer Systeme

     11. und 12. Jahrgangsstufe

    Der Unterricht findet an der Beruflichen Schule B2 Nürnberg statt.

     

    Industriemechaniker:in

    Tätigkeit

    Industriemechaniker:innen stellen Bauteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten diese ein oder bauen sie um. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben.

    Ausbildungsdauer

    Industriemechaniker:in ist ein 3,5-jähriger Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt. Sie werden von der 10. bis zur 13. Jahrgangsstufe an der Berufsschule Weißenburg beschult.

    Unterrichtsfächer und Lernfelder

    10. Jahrgangsstufe

    • Religionsunterricht (3 Stunden)
    • Deutsch (3 Stunden)
    • Politik und Gesellschaft (3 Stunden)
    • Sport (2 Stunden)
    • Fertigungstechnik (14 Stunden)
      • Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen
      • Fertigen von Bauelementen mit Maschinen
    • Bauelemente (7 Stunden)
      • Herstellen von einfachen Baugruppen
    • Instandhaltung (7 Stunden)
      • Warten technischer Systeme

    11. Jahrgangsstufe

    • Religionsunterricht (3 Stunden)
    • Deutsch (3 Stunden)
    • Politik und Gesellschaft (3 Stunden)
    • Sport (2 Stunden)
    • Fertigungstechnik (16 Stunden)
      • Fertigen von Einzelteilen mit Werkzeugmaschinen
      • Fertigen auf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen
      • Überwachen der Produkt- und Prozessqualität
    • Bauelemente (4 Stunden)
      • Montieren von technischen Teilsystemen
    • Instandhaltung (3 Stunden)
      • Instandsetzen von technischen Systemen
    • Automatisierungstechnik (5 Stunden)
      • Installieren und Inbetriebnehmen steuerungstechnischer Systeme

    12. und 13. Jahrgangsstufe

    • Religionsunterricht (3 Stunden)
    • Deutsch (3 Stunden)
    • Politik und Gesellschaft (3 Stunden)
    • Sport (2 Stunden)
    • Fertigungstechnik (11 Stunden)
      • Planen und Realisieren technischer Systeme
      • Optimieren von technischen Systemen
    • Bauelemente (6 Stunden)
      • Herstellen und Inbetriebnehmen von technischen Systemen
    • Instandhaltung (5 Stunden)
      • Instandhalten von technischen Systemen
    • Automatisierungstechnik (6 Stunden)
      • Sicherstellen der Betriebsfähigkeit automatisierter Systeme

    Werkzeugmechaniker:in

    Tätigkeit

    Werkzeugmechaniker:innen stellen Druck-, Spritzguss-, Stanz- und Umformwerkzeuge, Press- und Prägeformen oder Vorrichtungen her. Außerdem fertigen sie chirurgische Instrumente.

    Ausbildungsdauer

    Werkzeugmechaniker:in ist ein 3,5-jähriger Ausbildungsberuf in der Industrie. Sie werden bis zur 13. Jahrgangsstufe in Weißenburg beschult.

    Unterrichtsfächer und Lernfelder

    10. Jahrgangsstufe

    • Religionsunterricht (3 Stunden)
    • Deutsch (3 Stunden)
    • Politik und Gesellschaft (3 Stunden)
    • Sport (2 Stunden)
    • Fertigungstechnik (14 Stunden)
      • Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen
      • Fertigen von Bauelementen mit Maschinen
    • Bauelemente (7 Stunden)
      • Herstellen von einfachen Baugruppen
    • Instandhaltung (7 Stunden)
      • Warten technischer Systeme

    11. Jahrgangsstufe

    • Religionsunterricht (3 Stunden)
    • Deutsch (3 Stunden)
    • Politik und Gesellschaft (3 Stunden)
    • Sport (2 Stunden)
    • Fertigungstechnik (16 Stunden)
      • Formgeben von Bauelementen durch spanende Fertigung
      • Fertigen auf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen
      • Herstellen von formgebenden Werkzeugoberflächen
    • Bauelemente (7 Stunden)
      • Herstellen technischer Teilsysteme des Werkzeugbaus
    • Instandhaltung (5 Stunden)
      • Planen und Inbetriebnehmen steuerungstechnischer Systeme

    12. und 13. Jahrgangsstufe

    • Religionsunterricht (3 Stunden)
    • Deutsch (3 Stunden)
    • Politik und Gesellschaft (3 Stunden)
    • Sport (2 Stunden)
    • Fertigungstechnik (12 Stunden)
      • Fertigen von Bauelementen in der rechnergestützten Fertigung
      • Herstellen der technischen Systeme des Werkzeugbaus
    • Bauelemente (11 Stunden)
      •  Planen und Fertigen technischer Systeme des Werkzeugbaus
      • Ändern und Anpassen technischer Systeme des Werkzeugbaus
    • Instandhaltung (5 Stunden)
      • Inbetriebnehmen und Instandhalten von technischen Systemen des Werkzeugbaus

    Zerspanungsmechaniker:in

    Tätigkeit

    Zerspanungsmechaniker:innen fertigen Präzisionsbauteile meist aus Metall durch spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen. Dabei arbeiten sie in der Regel mit CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen oder Fertigungssystemen. Diese richten sie ein und überwachen Zerspanungsprozesse.

    Ausbildungsdauer

    Zerspanungsmechaniker:in ist ein 3,5-jähriger Ausbildungsberuf in der Industrie. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt. Sie werden bis zur 10. Jahrgangsstufe an der Berufsschule Weißenburg beschult.

    Unterrichtsfächer und Lernfelder

    10. Jahrgangsstufe

    • Religionsunterricht (3 Stunden)
    • Deutsch (3 Stunden)
    • Politik und Gesellschaft (3 Stunden)
    • Sport (2 Stunden)
    • Fertigungstechnik (14 Stunden)
      • Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen
      • Fertigen von Bauelementen mit Maschinen
    • Bauelemente (7 Stunden)
      • Herstellen von einfachen Baugruppen
    • Instandhaltung (7 Stunden)
      • Warten technischer Systeme

      11., 12. und 13. Jahrgangsstufe

      Der Unterricht findet am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Roth statt.

      Feinwerkmechaniker:in

      Tätigkeit

      Feinwerkmechaniker:innen fertigen Produkte der Stanz-, Schnitt- und Umformtechnik sowie der Vorrichtungs- und Formenbautechnik. Ebenso stellen sie Maschinen, Geräte, Systeme und Anlagen her, die sie zudem warten und instand setzen.

      Ausbildungsdauer

      Feinwerkmechaniker:in ist ein 3,5-jähriger Ausbildungsberuf im Handwerk. Sie werden bis zur 11. Jahrgangsstufe an der Berufsschule Weißenburg beschult.

      Unterrichtsfächer und Lernfelder

      10. Jahrgangsstufe

      • Religionsunterricht (3 Stunden)
      • Deutsch (3 Stunden)
      • Politik und Gesellschaft (3 Stunden)
      • Sport (2 Stunden)
      • Fertigungstechnik (14 Stunden)
        • Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen
        • Fertigen von Bauelementen mit Maschinen
      • Bauelemente (7 Stunden)
        • Herstellen von einfachen Baugruppen
      • Instandhaltung (7 Stunden)
        • Warten technischer Systeme

        11. Jahrgangsstufe

        • Religionsunterricht (3 Stunden)
        • Deutsch (3 Stunden)
        • Politik und Gesellschaft (3 Stunden)
        • Sport (2 Stunden)
        • Fertigungstechnik (14 Stunden)
          • Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen
          • Fertigen von Bauelementen mit Maschinen
        • Bauelemente (7 Stunden)
          • Herstellen von einfachen Baugruppen
        • Instandhaltung (7 Stunden)
          • Warten technischer Systeme

        12. und 13. Jahrgangsstufe

        Für die Fachrichtung Maschinenbau und Werkzeugbau findet der Unterricht an der Staatlichen Berufsschule 3 in Fürth statt.

        Für die Fachrichtung Zerspanungstechnik findet der Unterricht an der Berufsschule Obernburg statt.

        Maschinen- und Anlagenführer:in - Schwerpunkt Metall

        Tätigkeit

        Maschinen- und Anlagenführer:innen mit dem Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik richten Produktionsmaschinen und -anlagen in der Metall- oder Kunststoffbe- und -verarbeitung ein und bedienen sie. Sie rüsten die Maschinen auch um und halten sie instand.

        Ausbildungsdauer

        Maschinen- und Anlagenführer:in mit dem Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik ist ein 2-jähriger Ausbildungsberuf in der Industrie. Sie werden die vollen zwei Jahre an der Berufschule Weißenburg beschult.

        Unterrichtsfächer und Lernfelder

        10. Jahrgangsstufe

        • Religionsunterricht (3 Stunden)
        • Deutsch (3 Stunden)
        • Politik und Gesellschaft (3 Stunden)
        • Sport (2 Stunden)
        • Fertigungstechnik (14 Stunden)
          • Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen
          • Fertigen von Bauelementen mit Maschinen
        • Bauelemente (7 Stunden)
          • Herstellen von einfachen Baugruppen
        • Instandhaltung (7 Stunden)
          • Warten technischer Systeme

        11. Jahrgangsstufe

        • Religionsunterricht (3 Stunden)
        • Deutsch (3 Stunden)
        • Politik und Gesellschaft (3 Stunden)
        • Sport (2 Stunden)
        • Fertigungstechnik (16 Stunden)
          • Fertigen von Einzelteilen mit Werkzeugmaschinen
          • Fertigen auf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen
          • Überwachen der Produkt- und Prozessqualität
        • Bauelemente (4 Stunden)
          • Montieren von technischen Teilsystemen
        • Instandhaltung (3 Stunden)
          • Instandsetzen von technischen Systemen
        • Automatisierungstechnik (5 Stunden)
          • Installieren und Inbetriebnehmen steuerungstechnischer Systeme

        Fachkraft für Metalltechnik - Fachrichtung Montagetechnik

        Tätigkeit

        Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Montagetechnik montieren Bauteile zu Baugruppen oder Baugruppen zu Maschinen bzw. Gesamtprodukten.

        Ausbildungsdauer

        Fachkraft für Metalltechnik ist ein 2-jähriger Ausbildungsberuf in der Industrie. Sie werden die vollen zwei Jahre an der Berufsschule Weißenburg beschult.

        Unterrichtsfächer und Lernfelder

        10. Jahrgangsstufe

        • Religionsunterricht (3 Stunden)
        • Deutsch (3 Stunden)
        • Politik und Gesellschaft (3 Stunden)
        • Sport (2 Stunden)
        • Fertigungstechnik (14 Stunden)
          • Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen
          • Fertigen von Bauelementen mit Maschinen
        • Bauelemente (7 Stunden)
          • Herstellen von einfachen Baugruppen
        • Instandhaltung (7 Stunden)
          • Warten technischer Systeme

        11. Jahrgangsstufe

        • Religionsunterricht (3 Stunden)
        • Deutsch (3 Stunden)
        • Politik und Gesellschaft (3 Stunden)
        • Sport (2 Stunden)
        • Fertigungstechnik (16 Stunden)
          • Fertigen von Einzelteilen mit Werkzeugmaschinen
          • Fertigen auf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen
          • Überwachen der Produkt- und Prozessqualität
        • Bauelemente (4 Stunden)
          • Montieren von technischen Teilsystemen
        • Instandhaltung (3 Stunden)
          • Instandsetzen von technischen Systemen
        • Automatisierungstechnik (5 Stunden)
          • Installieren und Inbetriebnehmen steuerungstechnischer Systeme

        Kfz-Mechatroniker:in - PKW-Technik

        Tätigkeit

        Kraftfahrzeugmechatroniker:innen mit dem Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik warten Fahrzeuge, die zur Beförderung von maximal neun Personen bestimmt sind. Sie prüfen die fahrzeugtechnischen Systeme, führen Reparaturen aus und rüsten die Fahrzeuge mit Zusatzeinrichtungen, Sonderausstattungen und Zubehörteilen aus.

        Ausbildungsdauer

        Kraftfahrzeugmechatroniker:in mit dem Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik ist ein 3,5-jähriger Ausbildungsberuf in der Industrie und im Handwerk.

        Unterrichtsfächer und Lernfelder

        10. Jahrgangsstufe

        • Religionsunterricht (3 Stunden)
        • Deutsch (3 Stunden)
        • Politik und Gesellschaft (3 Stunden)
        • Sport (2 Stunden)
        • Service (7 Stunden)
          • Fahrzeuge und Systeme nach Vorgaben warten und
            inspizieren
        • Instandsetzen (8 Stunden)
          • Einfache Baugruppen und Systeme prüfen, demontieren, austauschen und montieren
        • Diagnose (9 Stunden)
          • Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen
        • Um- und Nachrüsten (4 Stunden)
          • Umrüstarbeiten nach Kundenwünschen durchführen

        11. Jahrgangsstufe

        • Religionsunterricht (3 Stunden)
        • Deutsch (3 Stunden)
        • Politik und Gesellschaft (3 Stunden)
        • Sport (2 Stunden)
        • Service (8 Stunden)
          • Inspektionen und Zusatzarbeiten durchführen 
            Serviceaufgaben am Komfort- und Sicherheitssystemen durchführen, Teil I
        • Instandsetzen (12 Stunden)
          • Funktionsstörungen an Bordnetz-, Ladestrom- und Startsystem diagnostizieren und beheben
          • Verschleißbehaftete Baugruppen und Systeme instand setzen
        • Diagnose (8 Stunden)
          • Mechatronische Systeme des Antriebsmanagements
            diagnostizieren

        12. und 13. Jahrgangsstufe

        • Religionsunterricht (3 Stunden)
        • Deutsch (3 Stunden)
        • Politik und Gesellschaft (3 Stunden)
        • Sport (2 Stunden)
        • Service (6 Stunden)
          • Serviceaufgaben an Komfort- und Sicherheitssystemen durchführen, Teil II
          • Fahrzeuge für Sicherheitsprüfungen und Abnahmen vorbereiten
        • Instandsetzen (12 Stunden)
          • Schäden an Fahrwerks- und Bremssystemen instand setzen
          • Antriebskomponenten reparieren
        • Diagnose (6 Stunden)
          • Vernetzte Antriebs-, Komfort- und Sicherheitssysteme diagnostizieren und instand setzen
        • Um- und Nachrüsten (4 Stunden)
          • Systeme und Komponenten aus-, um- und nachrüsten

        Kfz-Mechatroniker:in - Motorradtechnik

        Tätigkeit

        Kraftfahrzeugmechatroniker:innen mit dem Schwerpunkt Motorradtechnik warten Krafträder, überprüfen die fahrzeugtechnischen Systeme, führen Reparaturen aus und rüsten die Fahrzeuge mit Zusatzsystemen, Sonderausstattungen und Zubehörteilen aus. Zudem stellen sie Motorräder auch selbst her.

        Ausbildungsdauer

        Kraftfahrzeugmechatroniker:in mit dem Schwerpunkt Motorradtechnik ist ein 3,5-jähriger Ausbildungsberuf in der Industrie und im Handwerk.

        Unterrichtsfächer und Lernfelder

        10. Jahrgangsstufe

        • Religionsunterricht (3 Stunden)
        • Deutsch (3 Stunden)
        • Politik und Gesellschaft (3 Stunden)
        • Sport (2 Stunden)
        • Service (7 Stunden)
          • Fahrzeuge und Systeme nach Vorgaben warten und
            inspizieren
        • Instandsetzen (8 Stunden)
          • Einfache Baugruppen und Systeme prüfen, demontieren, austauschen und montieren
        • Diagnose (9 Stunden)
          • Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen
        • Um- und Nachrüsten (4 Stunden)
          • Umrüstarbeiten nach Kundenwünschen durchführen

        11. Jahrgangsstufe

        • Religionsunterricht (3 Stunden)
        • Deutsch (3 Stunden)
        • Politik und Gesellschaft (3 Stunden)
        • Sport (2 Stunden)
        • Service (8 Stunden)
          • Inspektionen und Zusatzarbeiten durchführen
            Serviceaufgaben am Komfort- und Sicherheitssystemen durchführen, Teil I
        • Instandsetzen (12 Stunden)
          • Funktionsstörungen an Bordnetz-, Ladestrom- und Startsystem diagnostizieren und beheben
          • Verschleißbehaftete Baugruppen und Systeme instand setzen
        • Diagnose (8 Stunden)
          • Mechatronische Systeme des Antriebsmanagements
            diagnostizieren

        12. und 13. Jahrgangsstufe

        Der Unterricht findet an der Berufsschule Straubing statt.

        Kfz-Mechatroniker:in - Nutzfahrzeugtechnik

        Tätigkeit

        Kraftfahrzeugmechatroniker:innen mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik warten und reparieren Lkws, Omnibusse, Bau- oder Stadtreinigungsfahrzeuge, überprüfen die fahrzeugtechnischen Systeme sowie An- und Aufbauten, führen Reparaturen durch und rüsten die Fahrzeuge mit Zusatzsystemen und Sonderausstattungen aus.

        Ausbildungsdauer

        Kraftfahrzeugmechatroniker:in mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik ist ein 3,5-jähriger Ausbildungsberuf in der Industrie und im Handwerk.

        Unterrichtsfächer und Lernfelder

        10. Jahrgangsstufe

        • Religionsunterricht (3 Stunden)
        • Deutsch (3 Stunden)
        • Politik und Gesellschaft (3 Stunden)
        • Sport (2 Stunden)
        • Service (7 Stunden)
          • Fahrzeuge und Systeme nach Vorgaben warten und
            inspizieren
        • Instandsetzen (8 Stunden)
          • Einfache Baugruppen und Systeme prüfen, demontieren, austauschen und montieren
        • Diagnose (9 Stunden)
          • Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen
        • Um- und Nachrüsten (4 Stunden)
          • Umrüstarbeiten nach Kundenwünschen durchführen

        11. Jahrgangsstufe

        • Religionsunterricht (3 Stunden)
        • Deutsch (3 Stunden)
        • Politik und Gesellschaft (3 Stunden)
        • Sport (2 Stunden)
        • Service (8 Stunden)
          • Inspektionen und Zusatzarbeiten durchführen
            Serviceaufgaben am Komfort- und Sicherheitssystemen durchführen, Teil I
        • Instandsetzen (12 Stunden)
          • Funktionsstörungen an Bordnetz-, Ladestrom- und Startsystem diagnostizieren und beheben
          • Verschleißbehaftete Baugruppen und Systeme instand setzen
        • Diagnose (8 Stunden)
          • Mechatronische Systeme des Antriebsmanagements
            diagnostizieren

        12. und 13. Jahrgangsstufe

        Der Unterricht findet am Beruflichen Schulzentrum Roth statt.

        Kfz-Mechatroniker:in - System und Hochvolttechnik

        Tätigkeit

        Kraftfahrzeugmechatroniker:innen mit dem Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik warten Kraftfahrzeuge, insbesondere solche mit Elektro- oder Hybridantrieb. Sie prüfen die fahrzeugtechnischen Systeme, führen Reparaturen durch und rüsten die Fahrzeuge mit Zusatzeinrichtungen, Sonderausstattungen und Zubehörteilen aus.

        Ausbildungsdauer

        Kraftfahrzeugmechatroniker:in mit dem Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik ist ein 3,5-jähriger Ausbildungsberuf in der Industrie und im Handwerk.

        Unterrichtsfächer und Lernfelder

        10. Jahrgangsstufe

        • Religionsunterricht (3 Stunden)
        • Deutsch (3 Stunden)
        • Politik und Gesellschaft (3 Stunden)
        • Sport (2 Stunden)
        • Service (7 Stunden)
          • Fahrzeuge und Systeme nach Vorgaben warten und
            inspizieren
        • Instandsetzen (8 Stunden)
          • Einfache Baugruppen und Systeme prüfen, demontieren, austauschen und montieren
        • Diagnose (9 Stunden)
          • Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen
        • Um- und Nachrüsten (4 Stunden)
          • Umrüstarbeiten nach Kundenwünschen durchführen

        11. Jahrgangsstufe

        • Religionsunterricht (3 Stunden)
        • Deutsch (3 Stunden)
        • Politik und Gesellschaft (3 Stunden)
        • Sport (2 Stunden)
        • Service (8 Stunden)
          • Inspektionen und Zusatzarbeiten durchführen
            Serviceaufgaben am Komfort- und Sicherheitssystemen durchführen, Teil I
        • Instandsetzen (12 Stunden)
          • Funktionsstörungen an Bordnetz-, Ladestrom- und Startsystem diagnostizieren und beheben
          • Verschleißbehaftete Baugruppen und Systeme instand setzen
        • Diagnose (8 Stunden)
          • Mechatronische Systeme des Antriebsmanagements
            diagnostizieren

        12. und 13. Jahrgangsstufe

        Der Unterricht findet am Berufsbildungszentrum Würzburg bzw. an der Beruflichen Schule B2 Nürnberg statt.

         

        Kfz-Mechatroniker:in - Karosserietechnik

        Tätigkeit

        Kraftfahrzeugmechatroniker:innen mit dem Schwerpunkt Karosserietechnik warten und reparieren Fahrzeugkarosserien, Karosseriesysteme wie Schließ- oder Verdeckanlagen und fahrzeugtechnische Systeme.

        Ausbildungsdauer

        Kraftfahrzeugmechatroniker:in mit dem Schwerpunkt Karosserietechnik ist ein 3,5-jähriger Ausbildungsberuf in der Industrie und im Handwerk.

        Unterrichtsfächer und Lernfelder

        10. Jahrgangsstufe

        • Religionsunterricht (3 Stunden)
        • Deutsch (3 Stunden)
        • Politik und Gesellschaft (3 Stunden)
        • Sport (2 Stunden)
        • Service (7 Stunden)
          • Fahrzeuge und Systeme nach Vorgaben warten und
            inspizieren
        • Instandsetzen (8 Stunden)
          • Einfache Baugruppen und Systeme prüfen, demontieren, austauschen und montieren
        • Diagnose (9 Stunden)
          • Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen
        • Um- und Nachrüsten (4 Stunden)
          • Umrüstarbeiten nach Kundenwünschen durchführen

        11., 12. und 13. Jahrgangsstufe

        Der Unterricht findet an der Beruflichen Schule B2 Nürnberg statt.

         

        Zweiradmechatroniker:in

        Tätigkeit

        Zweiradmechatroniker:innen der Fachrichtung Motorradtechnik warten und reparieren motorisierte Zweiräder, stellen sie her und bauen sie nach Kundenwünschen um bzw. rüsten sie mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen aus. Außerdem sind sie im Verkauf tätig.

        Ausbildungsdauer

        Zweiradmechatroniker:in der Fachrichtung Motorradtechnik ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel sowie im Handwerk.

        Unterrichtsfächer und Lernfelder

        10. Jahrgangsstufe

        • Religionsunterricht (3 Stunden)
        • Deutsch (3 Stunden)
        • Politik und Gesellschaft (3 Stunden)
        • Sport (2 Stunden)
        • Service (7 Stunden)
          • Fahrzeuge und Systeme nach Vorgaben warten und
            inspizieren
        • Instandsetzen (8 Stunden)
          • Einfache Baugruppen und Systeme prüfen, demontieren, austauschen und montieren
        • Diagnose (9 Stunden)
          • Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen
        • Um- und Nachrüsten (4 Stunden)
          • Umrüstarbeiten nach Kundenwünschen durchführen

        11., 12. und 13. Jahrgangsstufe

        Der Unterricht findet an der Berufsschule Straubing statt.

        Land- und Baumaschinenmechatroniker:in

        Tätigkeit

        Land- und Baumaschinenmechatroniker:innen warten und reparieren Fahrzeuge, Maschinen, Anlagen und Geräte, die in der Land- und Bauwirtschaft eingesetzt werden.

        Ausbildungsdauer

        Land- und Baumaschinenmechatroniker:in ist ein 3,5-jähriger  Ausbildungsberuf in der Industrie und im Handwerk.

        Unterrichtsfächer und Lernfelder

        10. Jahrgangsstufe

        • Religionsunterricht (3 Stunden)
        • Deutsch (3 Stunden)
        • Politik und Gesellschaft (3 Stunden)
        • Sport (2 Stunden)
        • Service (7 Stunden)
          • Fahrzeuge und Systeme nach Vorgaben warten und
            inspizieren
        • Instandsetzen (8 Stunden)
          • Einfache Baugruppen und Systeme prüfen, demontieren, austauschen und montieren
        • Diagnose (9 Stunden)
          • Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen
        • Um- und Nachrüsten (4 Stunden)
          • Umrüstarbeiten nach Kundenwünschen durchführen

        11., 12. und 13. Jahrgangsstufe

        Der Unterricht findet am Beruflichen Schulzentrum Roth bzw. an der Berufsschule Rothenburg statt.