KMK-Fremdsprachenzertifikat Englisch
Warum ist die Teilnahme an einer Zertifikatsprüfung für einen Berufsschüler sinnvoll?
Mit dem Zertifikat haben die Schüler die Möglichkeit ihre berufsspezifischen Englischkenntnisse in einer aussagekräftigen Form dokumentieren zu lassen.
Das erworbene KMK-Fremdsprachenzertifikat kann die Chancen bei Bewerbungen deutlich verbessern, da berufsbezogene Fremdsprachenkenntnisse in vielen Betrieben benötigt werden.
Ferner können durch die erfolgreiche Teilnahme an der KMK-Zertifikatsprüfung die für den mittleren Schulabschluss geforderten ausreichenden Englischkenntnisse gem. §48 Abs. 2 Satz 3 BSO nachgewiesen werden.
Das Zertifikat wird von der Schule verliehen, ist jedoch bundes- und europaweit anerkannt.
Wer kann an der Prüfung teilnehmen?
Prinzipiell können alle Schülerinnen und Schüler der Berufsschule an der KMK-Zertifikatsprüfung Englisch teilnehmen, ganz gleich welcher Jahrgangsstufe.
Was wird geprüft?
Es werden berufsbezogene Sprachkenntnisse für gewerblich-technische sowie kaufmännisch-verwaltende Berufe auf den Niveaustufen A2 und B1 geprüft.
Jede Zertifikatsprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil, die beide mit jeweils 50% bestanden werden müssen, um das Zertifikat zu erhalten.
Die Prüfung setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:
- Leseverstehen und Hörverstehen (Reception), d.h. aus Texten und gesprochenen Mitteilungen gezielte Informationen entnehmen
- Schriftstücke in englischer Sprache erstellen (Production)
- Texte aus der englischen in die deutsche Sprache übertragen (Mediation)
- Gespräche in der Fremdsprache in Form von Rollenspielen führen (Interaction)
Wie erfolgt die Anmeldung?
Die Anmeldung erfolgt im Sekretariat unserer Schule. Von den Teilnehmern wird zur Deckung der Prüfungsvergütungen und entstehenden Sachkosten ein Prüfungsentgelt in Höhe von 30,00 € erhoben.
Wie kann man sich vorbereiten?
Vorbereitungskurse finden von Januar bis April zu den u. a. Terminen in der Berufsschule Weißenburg statt. Der Unterrichtsraum wird den Teilnehmern noch bekanntgegeben. Interessierte Schülerinnen und Schüler sollten an mindestens 4 Terminen im 3-wöchigen Rhythmus teilnehmen.
Ansprechpartner
StR Tobias Heigl
Link für zusätzliche Informationen
Termine im Schuljahr 2022/ 2023
Schriftliche Prüfung:
Prüfungstermine Schuljahr 2022/2023
Mündliche Prüfung:
Termine für die mündliche Prüfung werden mit den beteiligten Schülern individuell je nach Tages- oder Blockschulunterricht festgelegt.
Termine im Schuljahr 2021/ 2022
Anmeldung:
Die Anmeldung für die Vorbereitungskurse muss bis 20. Dezember 2021 erfolgen.
Vorbereitungskurse:
Die Vorbereitungskurse finden an der Berufsschule Weißenburg jeweils von 16:00 Uhr bis 18:15 Uhr statt. Nach Absprache können die Termine auch Online stattfinden. Es soll an mindestens 4 Terminen teilgenommen werden.
- 20.01.2022, Donnerstag (Blockschiene 2)
- 25.01.2022, Dienstag (Blockschiene 1)
- 03.02.2022, Donnerstag (Blockschiene 3)
- 08.02.2022, Dienstag (Blockschiene 2)
- 17.02.2022, Donnerstag (Blockschiene 1)
- 22.02.2022, Dienstag (Blockschiene 3)
- 10.03.2022, Donnerstag (Blockschiene 3)
- 15.03.2022, Dienstag (Blockschiene 2)
- 24.03.2022, Donnerstag (Blockschiene 1)
- 29.03.2022, Dienstag
- 05.04.2022, Dienstag
- 07.04.2022, Donnerstag
Schriftliche Prüfung:
- Metalltechnik/ Fahrzeugtechnik, Niveau A2, 29.04.2022
- Metalltechnik/ Fahrzeugtechnik, Niveau B1, 26.04.2022
- Verkäufer allg./ Einzelhändler, Niveau A2, 12.05.2022
- Verkäufer, Einzelhändler, Niveau B1, 10.05.2022
- Verkäufer im Lebensmittelbereich, Niveau A2/B1, 31.05.2022
Mündliche Prüfung:
Termine für die mündliche Prüfung werden mit den beteiligten Schülern individuell je nach Tages- oder Blockschulunterricht festgelegt.
Termine im Schuljahr 2020/ 2021
Anmeldung:
Bis 18. Dezember 2020
Vorbereitungskurse:
Die Vorbereitungskurse finden an der Berufsschule Weißenburg jeweils von 15:00 Uhr bis 17:15 Uhr statt. Es soll an mindestens 4 Terminen im 3-wöchigen Rhythmus teilgenommen werden.
13.01.2021 03.02.2021 02.03.2021 23.03.2021
20.01.2021 09.02.2021 09.03.2021 24.03.2021
26.01.2021 23.02.2021 17.03.2021 13.04.2021
Schriftliche Prüfung:
- Wirtschaft und Verwaltung allgemein, Stufe A2: Montag, 19.04.2021
- Einzelhandel, Stufe A2: Mittwoch, 21.04.2021
- Handel, Stufe B1: Donnerstag, 22.04.2021
- Technik und Gestaltung allgemein, Stufe A2: Mittwoch, 14.04.2021
- Metalltechnik, Stufe B1: Mittwoch, 21.04.2021
Mündliche Prüfung:
Termine für die mündliche Prüfung werden mit den beteiligten Schülern individuell je nach Tages- oder Blockschulunterricht festgelegt.