Seite wählen

Produktidee „Heinrich“ – vom Auftrag zur Fertigung

Produktidee „Heinrich“

Projektbeschreibung: Vom Auftrag zur Fertigung

Die Klasse HHM 12 hatte im Rahmen Ihres Unterrichts im Rahmen eines Projektes einen Fertigungsauftrag zu planen und durchzuführen. In dem kurzen Beitrag haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse ihr Projekt beschrieben

Projektbeschreibung:

  • Eine Möbelhauskette möchte „Heinrich“, eine neue Produktidee vermarkten.
  • Dieses Möbel sollte in drei verschiedenen Qualitätsstufen, von hochwertig bis preisgünstig, verfügbar sein.
  • Der optische Planungsprozess ist weitgehend durch die hauseigenen Produktdesigner abgeschlossen.
  • Die unterschiedlichen Qualitätsstufen werden durch die Fertigung zweier verschiedener Prototypen demonstriert und die zu verwendenden Materialen mit der Marketingabteilung vorher besprochen und festgelegt.
  • Unter Berücksichtigung der Preisgestaltung und der Qualität werden dann die Prototypen in Serienfertigung gehen.
  • Umsetzung und Ablaufplanung werden in Gruppen mit je drei Schülern durchgeführt.

Insbesondere müssen für eine Serienfertigung alle Einzelteile des Möbels separat erstellt und gezeichnet werden. Die verschiedenen Schichtstoffe werden hier bereits berücksichtigt. Dabei kommt es auf eine exakte Darstellung und eine penible Genauigkeit der erforderlichen Maße an. Diese Zeichnungen werden benötigt, um die Bauteile CNC gerecht zu programmieren und anschließend zu fertigen.

Nachdem die Planungen abgeschlossen waren, konnte die Fertigung beginnen.

Die Ergebnisse sind durchaus ansprechend und die Marketingabteilung war mit den Prototypen sehr zufrieden, was die Bilder eindrucksvoll zeigen.

Klasse HHM12

Gesellenstückausstellung 2020

Neue Breitbandschleifmaschine für beste Oberflächen

Neue Breitbandschleifmaschine

Jüngster Zuwachs im umfangreichen Maschinen-Park der Holzabteilung einschließlich Meisterschule: Eine neue Breitbandschleifmaschine der Fa. Homag. Damit können künftig noch bessere Oberflächen bei Möbeln und Holzbauteilen erzielt werden.

Mit der Schleifwalze der neuen Maschine können exakt ebene Flächen erzeugt werden.

Ein zusätzliches Schleifaggregat mit modernen elektro-pneumatisch gesteuerten Schleifsensoren und Lamellenband sorgt für perfekte Schleifergebnisse, egal ob Massivholz, Furnier oder in der Oberflächenbehandlung mit Lacken.

Ein Bürstaggregat zum Strukturieren der Oberflächen rundet die Möglichkeiten der neuen Maschine ab.

Die vielfältigen Varianten der Oberflächenbearbeitung lassen sich leicht durch variable Schleifprogramme anwenden und umsetzen.

Die Lehrer und Lehrerinnen der Holzabteilung nutzten den pädagogischen Tag, um sich mit der neuen Breitbandschleifmaschine vertraut zu machen. Außerdem wurden die didaktische Jahresplanung und das Medienkonzept um die neuen technischen Möglichkeiten erweitert.