Seite wählen

Blockpläne 2023/24 online

Blockpläne 2023/24 online

 

Die neuen Blockpläne für die Fachbereiche der Berufsschule für sind online.

Die Blockpläne befinden sich im Downloadbereich des Fachbereichs.

Bitte beachten Sie, dass dich die Pläne eventuell noch ändern können, falls es zu Änderungen in der Klassenbildung kommt.

Als Baby hatten ihm die Ärzte nur fünf Jahre gegeben

Vortrag und Austausch in der WIK11/NHW12

Als Baby hatten ihm die Ärzte nur fünf Jahre gegeben  –  Rainer Wölzlein verdankt einer Doppel-Organspende sein Leben

Als Rainer Wölzlein aus Neuses, einem Ortsteil von Burgoberbach, 1977 zur Welt kommt, erhalten seine Eltern eine alarmierende Diagnose: Ihr neugeborener Sohn leidet an der Stoffwechselerkrankung Mukoviszidose, die Ärzte geben ihm keine fünf Jahre. Doch er erreicht das Erwachsenenalter. Wohl auch, weil man die Symptome der schwerwiegenden Krankheit heute besser und frühzeitiger behandeln kann als früher.

Bei einer Doppeltransplantation bekommt er nach mehrjähriger Wartezeit im Sommer 2011 eine neue Leber und eine neue Lunge. Ohne diese Operation, sagt er, „würde ich heute definitiv nicht mehr leben“. Aus dieser Erfahrung heraus wirbt er seither unermüdlich für das Thema Organspende. „Nehmt eure Organe nicht mit in den Himmel“, lautet seine Botschaft, „denn auf der Erde werden sie noch gebraucht“.

Um für sein Anliegen zu werben, hat uns Rainer Wölzlein im Religionsunterricht der Berufsschule in Gunzenhausen besucht. Gebannt verfolgten die SchülerInnen der beiden Religionsgruppen mit ihren Lehrerinnen Sabine Karl und Rebecca Hüttinger den beeindruckenden Vortrag von Rainer Wölzlein.

Wahlfach Großhaushalt

Wahlfach Großhaushalt

Im Fachbereich Hauswirtschaft haben Schülerinnen und Schüler der NHW11 am Wahlfach „Großhaushalt“ teilgenommen. Hier der Bericht und einige Bilder.

Im Wahlfach „Großhaushalt“ haben wir viele Ausflüge unternommen, unter anderen zum „Weißen Schloss“ nach Triesdorf. Dort bekamen wir eine Vorstellung zum Thema „Großküchengeräte“.

Außerdem durfte zur Abwechslung jeder sein eigenes Kissen nähen. Das hat uns sehr viel Freude bereitet. Anschließend haben wir Mädels die Stoffstücke ausgestellt, so dass auch andere Schüler und Lehrkräfte das Genähte bewundern konnten.

Ein besonderer Tag für uns alle war aber auch als wir die Wäscherei der Hensoltshöhe besichtigen durften, welche unmittelbar neben unserer Berufsschule liegt. Alle waren sehr erstaunt über die großen Waschmaschinen und Trockner.

Doch zu den vielen Ausflügen und Praxisstunden durfte auch die Theorie nicht fehlen, wo wir unter anderem einiges über die verschiedenen Ausgabesystemen lernten. Es war interessant, auch mal anderer Verfahren kennenlernen zu dürfe. Man kannte ja nur die aus seiner Ausbildungsstätte.

Am Mittwoch durften wir die Lehrer/innen zum Essen einladen, wo wir selbstgemachte Speisen serviert haben. Das war sehr aufregend.

Text: Schülerinnen der NHW 11 (Wahlfach Großhaushalt)

 

Eine vegan-vegetarische Reise durch die Welt

Eine vegan-vegetarische Reise durch die Welt

Die Schülerinnen und Schüler der diesjährigen Gastronomieklasse luden Ausbilderinnen und Ausbilder und deren Vertreter zu einer vegan-vegetarischen Reise durch die acht Länder, aus denen sie stammen, ein.

Die Idee, vegane und vegetarische Gerichte in das Blickfeld der Projektarbeit zu nehmen, entstand nach dem Besuch der Hotel- und Gaststättenmesse in Nürnberg, die im Januar stattfand. Inspiriert durch die zahlreichen Probierstände und Rezeptauslagen auf der Messe und durch das breit angelegte Unterrichtsthema Vegetarismus wurden unterschiedliche Präsentationsthemen und Rezepte ausgewählt. So erarbeitete ein Teil der Schülerinnen und Schüler Präsentationen zu dem Thema Vor- und Nachteile der Vegetarischen und Veganen Ernährung sowie zu dem derzeit sehr aktuellen Thema Insekten als Lebensmittel. Ein weiterer Teil der Gastronomieklasse beschäftigte sich mit der Gestaltung der Tische.

Da in der Klasse acht Nationen vertreten sind, lag es nahe, die unterschiedlichen Nationen in der Tischdekoration darzustellen. So informierten sich die Schülerinnen und Schüler gemeinsam, welches Tier, welche geographische Besonderheit, welche Früchte, welches Werkzeug oder welche Tradition typisch für das jeweilige Land ist. Gemeinsam brachten sie repräsentative Dekorationen von zu Hause mit und entwarfen beeindruckend gedeckte Tische, die den Gästen vorgestellt wurden. An einem Probierstand, den eine weitere Schülergruppe entwarf, konnten die Gäste verschiedene Lebensmittel auf ihren Geschmack testen. Sie durften u.a. Mandelmilch, Sojamilch und Kuhmilch bestimmen, einen Schweinespeck von einem rote-Beete-basiertem-Speck unterscheiden und erraten, ob es sich um ein Wienerle oder um ein veganes Wienerle handelt. Nach diesem ersten Teil der Projektarbeit luden die Schülerinnen und Schüler die Gäste zum Brunch ein. Die Köchinnen und Köche zauberten in der Küche u.a. eine Süßkartoffelsuppe mit Kokosmilch, Asiatisches Gemüse mit Mie-Nudeln und Grünkernbratlinge mit Ratatouille, um nur eine kleine Auswahl zu nennen. 

Die Fachleute für Restaurant- und Veranstaltungsgastronomie bereiteten vegane Smoothies zu, die die Sonne und die Früchte in das Glas brachten. Damit die Schülerinnen und Schüler auch einmal überprüfen konnten, ob die Gäste konzentriert zuhören und auch aufpassen, gab es zur Abrundung ein Quiz. Lernerfolge waren zu erkennen, dennoch gewann ein Lehrerkollege den Korb voller veganer Leckereien.

Text: Ilona Schmid

Mittelschüler zu Besuch am Beruflichen Schulzentrum in Gunzenhausen

Mittelschüler zu Besuch am Beruflichen Schulzentrum in Gunzenhausen

Es ist schon fast zur Tradition geworden, wenn das Staatliche Schulzentrum Gunzenhausen zu einem beruflichen Orientierungstag für Mittelschüler der achten Klassen einlädt. Bereits vor einigen Jahren wurde das Gesamtkonzept MuBiK (Mittelschule und Berufsschule in Kooperation) ins Leben gerufen. Ziel ist es Informationen aus „erster Hand“ zu erhalten sowie den Übergang von der Mittelschule in die Berufsschule zu erleichtern.

Dass dies gelingen kann, zeigen die vielen positiven Rückmeldungen und informativen Gespräche zwischen den Schülern der beiden Schularten und deren Lehrkräfte. So konnten Mittelschüler aus dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen die Berufsschule in Gunzenhausen vergangene Woche in Aktion erleben.

Vielseitig war das Angebot von Tätigkeiten in den Fachbereichen Bau-, Metall- und Holztechnik, Ernährung, Wirtschaft- und Verwaltung sowie der zweistufigen Wirtschaftsschule. Berufs- und Wirtschaftsschüler in Gunzenhausen übernahmen eindrucksvoll die Rolle als Lehrkraft um ihren „Schützlingen“ Tätigkeiten, wie die Herstellung eines Zimmerer-Werkstücks, das Backen verschiedener Leckereien oder die Bearbeitung von Aluminium näherzubringen. Zudem erhielten die Jugendlichen der Mittelschule im persönlichen Gespräch mit den Berufsschülern eine Vielzahl von Informationen über deren Ausbildungsberufe.

Der MuBiK – Informationstag ist für beide Schularten ein gewinnbringender Termin im Schuljahr, denn letztlich profitieren nicht nur Mittelschüler, sondern auch Ausbildungsbetriebe und die Berufsschule von einer fundierten Berufswahl.

SMV spendet Erlös des Weihnachtsmarktes an wohltätige Organisationen

SMV spendet Erlös des Weihnachtsmarktes an wohltätige Organisationen

Der von der Schülermitverantwortung (SMV) organsierte Weihnachtsmarkt der Berufsschule Gunzenhausen ist im Dezember erfolgreich zu Ende gegangen. Die Schüler, die den Markt organisiert haben, konnten insgesamt 825 € für den guten Zweck erwirtschaften. Der Weihnachtsmarkt fand an vier Tagen in der Woche vor den Weihnachtsferien jeweils in den Mittagspausen statt und bot den Schülerinnen und Schülern der Berufsschule frische Waffeln, Plätzchen, Punsch, Wurstsemmeln und eine Tombola. Die Hauptinitiatoren, das SMV-Team der Berufsschule, ziehen eine positive Bilanz und betonen, dass sich die Aktion eindeutig gelohnt hat.

Die Schulleitung und die SMV möchten sich bei allen Spendern und Unterstützern für ihre Großzügigkeit, aber auch bei allen die bei der Gestaltung des Weihnachtsmarktes mitgeholfen haben bedanken und hoffen auf eine Fortsetzung dieser erfolgreichen Initiative in der Zukunft.

Mit dem Weihnachtsmarkt haben die Schüler nicht nur ihre Geschäftstüchtigkeit, sondern auch ihr soziales Engagement unter Beweis gestellt. Denn von Anfang an hat sich die SMV darauf geeinigt, dass die Erlöse an zwei regionale und eine internationale wohltätige Organisation gehen soll. Der Erlös wird zu gleichen Teilen an die Welthungerhilfe, das Tierheim Gunzenhausen und die Kinder- und Jugendhilfe Bezzelhaus gespendet.

Das Bild zeigt die Spendenübergabe mit den Mitgliedern des SMV-Teams Kristina Reichenthaler, Paul Löffler und Ilea Paschke, die Verbindungslehrkraft Rebecca Hüttinger, stellvertretenden Schulleiter Wolfgang Förtsch und die Vertreterinnen des Tierheims Gunzenhausen Frau Laux und die Leiterin des Bezzelhauses Frau Becher-Schröder