Angebote für Schüler
Förderunterricht
Förderunterricht bieten wir in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch in 6. – 8. Klassen an. Die Teilnahme am Förderunterricht ist freiwillig und kostenlos. Damit der Förderunterricht angeboten werden kann, müssen sich mindestens 8 dauerhaft interessierte Schüler/innen melden.
Start des Förderunterrichts ist in der Regel ab Mitte/ Ende November.
Wie ihr euch anmelden könnt, erfahrt ihr über einen Elternbrief, den ihr rechtzeitig vorher erhaltet.
Tutorium - Schüler helfen Schülern
Unter dem Motto „Schüler helfen Schülern“ stehen ausgewählte Schüler/Innen aus höheren Jahrgangsstufen als Tutoren den jüngeren Schülern/Innen für Nachhilfe in den verschiedensten Fächern zur Verfügung. So können Schüler:innen individuell betreut und gefördert werden.
Ansprechpartner ist Herr Dorn, der die Organisation übernimmt.
Hier könnt ihr euch engagieren
Wir bieten viele Möglichkeiten an der Schule, bei denen ihr euch engagieren könnt…
Schulsanitätsdienst
„Die machen echt gute Arbeit…“
„Ich habe erst gedacht, dass die schon sehr jung sind und ob das gut geht – aber die haben es einfach professionell durchgezogen.“
Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt von Rückmeldungen, die man z.B. von Kolleginnen und Kollegen hört. 16 Schülerinnen und Schüler, die nicht nur für andere da sind, sondern auch zusammenhalten. Wenn der eine verhindert ist, springt ein anderer ein. Verpasst die eine Schulsanitäterin etwas Schulstoff, schreibt ihr Kollege mit. Und das, ohne jemand, der alles aufgeben muss. Das Schülerteam hat von selber Verantwortung übernommen. Natürlich gibt es Ansprechpartner, Ausbildungseinheiten, Kurzbesprechungen, Gerätekunde und es finden Ausflüge statt. Aber jedem ist klar, dass dies dazugehört und auch irgendwie Spaß macht. Die Schülerinnen und Schüler wollen ihr Potential zeigen und sind dafür bereit, ihre Freizeit zu investieren.
Vielen Dank an alle Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter
Leider können wir auch im Schuljahr 2021/22 coronabedingt keine Schulsanitäter ausbilden. In „normalen“ Jahren werden wir aber sicher wieder zurückkommen.
Theater AG
Seit einigen Jahren bieten StRin Lisa Behrens und StR Michael Mages die Theater AG an, in der Schüler, die Spaß am Theaterspiel haben gemeinsam die Möglichkeit, in die Welt des Schauspiels einzutauchen und eigene kreative Talente zu entdecken. Oder auch zu lernen, vor einer Gruppe von Leuten zu sprechen, Mimik und Gestik sowie die eigene Stimme einzusetzen.
Jedes Schuljahr erarbeiten wir gemeinsam ein Theaterstück – von der Rollenverteilung über das Proben bis hin zur öffentlichen Aufführung. Geprobt wird i. d. R. einmal die Woche. Am Ende des Jahres findet dann eine große Aufführung statt, die auch von der Schulband der WS und der Nahrungs- und Gastroabteilung der BS umrahmt wird.
Ein besonderes Highlight ist unsere jährliche Theaterfahrt: Für mehrere Tage fahren wir gemeinsam an einen ruhigen Ort, um intensiv zu proben, am Bühnenbild zu arbeiten und als Gruppe zusammenzuwachsen. Diese Zeit ist nicht nur für die künstlerische Arbeit wichtig, sondern auch für den Teamgeist und die Gemeinschaft innerhalb der AG. Am ersten Abend wird hier mit einigen Impro-Übungen begonnen und an der Stimmbildung gefeilt, sodass die Jungschauspieler auch laut, langsam und betont sprechen und so einen großen Raum voll mit Publikum allein mit ihrer Stimme ausfüllen können. Am 2. Tag wird sich auf das aktuelle Theaterstück konzentriert. Den ganzen Tag wird hier akribisch an Abläufen, Auf- und Abgängen und Spracheinsätzen gearbeitet, einzelne Szenen geprobt und mehrfach wiederholt. Auch hilft diese Fahrt dabei, sich besser kennenzulernen und auf die Mitspieler einzulassen. Vor der Abfahrt am letzten Tag wird nochmals kurz geprobt und dann auch gemeinsam als Team wieder aufgeräumt.
Im Mai steht dann die jährliche Inszenierung an.
Egal ob du gerne auf der Bühne stehst, künstlerische Fertigkeiten hast oder dich für Technik und Bühnenbild interessierst – in unserer Theater-AG ist Platz für alle, die Spaß am kreativen Gestalten in der Gruppe und am Theater haben!
Schulband/ Schulchor
Seit mehreren Jahren leitet unser Musiklehrer Mario Hendreich sehr erfolgreich die Schulband der Wirtschaftsschule. Einmal in der Woche treffen sich die Schülerinnen und Schüler zum Proben, um sich auf ihre Auftritte im Laufe des Schuljahres (hier Auftritt bei der Consumenta) vorzubereiten.
Schulchor
Bei entsprechender Nachfrage kann auch ein Schulchor gebildet werden.
Über beide Möglichkeiten informiert Herr Hendreich zu Beginn des Schuljahres.
Schülerbibliothek
Leseförderung wird an unserer Schule großgeschrieben.
Seit Kurzem gibt es nun neu eingerichtet eine Schülerbibliothek an der Wirtschaftsschule. Hier können sich die Schüler auf Referate und Prüfungen vorbereiten, sinnvoll recherchieren und arbeiten. Neben jugendgerechter, unterhaltsamer und spannender Literatur finden die Schüler dort auch Wissensbücher zu vielen Bereichen, die ihnen ebenfalls für die neu eingeführte Abschlussarbeit der Übungsfirmen helfen sollen. Zudem kann man sich in der Bibliothek gezielt auf die einzelnen Abschlussprüfungen anhand von Beispielprüfungen vorbereiten. Dabei lädt ein gemütlicher Vorraum zum Lesen aber auch zum konzentrierten Arbeiten ein. Computer zur Internet- und Katalogrecherche stehen ebenso bereit.
Durch Geldspenden unseres Fördervereins und Buchspender der Stadtbibliothek Gunzenhausen, der Buchhandlung Fischer und verschiedenen Kollegen sowie Schülern konnten schon einige Regale und Bücher angeschafft werden – über weitere Spenden freuen wir uns immer sehr!
Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Bücher:
http://share.fantasticlibrary.de/4211f85bf03d9340e698a259d0943d46/
Wahlfach Kochen
In Zusammenarbeit mit der Nahrungs- und Gastro-Abteilung der Berufsschule bieten wir bei entsprechendem Interesse einen Kochkurs an. In ca. 10 Terminen lernen die Jungs und Mädchen die Zubereitung einiger Gerichte und haben Spaß bei der Zubereitung.
Schülermitverantwortung (SMV)
Die Schülermitverantwortung ist ein Gremium von Schüler:innen, die das Schulleben aktiv mitgestalten wollen und können. Üblicherweise werden aus den Reihen der Klassensprecher aller Klassen, die zunächst die SMV bilden auch die drei Schülersprecher:innen gewählt, die für die Belange der Schüler:innen an der Wirtschaftsschule eintreten. Die SMV steht dabei in engem Kontakt mit den Verbindungslehrkräften.
Das Bild zeigt eine Aktion zum Weihnachtsfest 2019
Schülersprecher
Die Schülersprecher werden zu Beginn des Schuljahres aus der Klassensprecherversammlung gewählt. Diese vertreten die Belange der Schülerinnen und Schüler gegenüber den Lehrkräften und der Schulleitung. Ihr könnt euch gerne an sie wenden, falls ihr Fragen oder Anregungen zum Schulleben habt. Die Schülersprecher sind auch Mitglied des Schulforums, dass sich 2x pro Jahr trifft.
Verbindungslehrkräfte
Die Verbindungslehrkräfte stehen euch ebenfalls bei Problemen und Fragen zur Verfügung. Sie können zum Beispiel eine vermittelnde Rolle einnehmen, wenn es darum geht Schwierigkeiten mit anderen Lehrkräften zu besprechen.
Monika Marx & Rüdiger Dorn
Beratungslehrkraft
Frau Enzingmüller steht euch als Beratungslehrerin ebenfalls mit Rat und Tat zur Seite. Neben der Beratung zu eurer Schullaufbahn, kann Sie auch Kontakt zu weiteren Ansprechpartnern z. B. auch zum Schulpsychologen herstellen.
Sozialpädagogin
Die Schulsozialarbeiterin Katharina Koelbel steht euch ebenfalls als Ansprechpartnerin zur Verfügung, falls ihr mit jemanden reden möchtet, der keine Lehrkraft ist. Auf Wunsch stellt auch sie Verbindung mit weiteren Ansprechpartner her.