Seite wählen

Wirtschaftsschule nimmt an größter Menschenrechtsaktion der Welt teil

Wirtschaftsschule nimmt an größter Menschenrechtsaktion der Welt teil

Manchmal beginnt etwas Großes mit einer kleinen Idee – ein paar Stiften, Papier und der Frage: Was können wir tun?
Im Vorholunterricht Religion / Ethik der Abschlussklassen tauchten die Schülerinnen und Schüler in das Thema Menschenrechte ein. Sie erfuhren von Menschen, die für Freiheit, Gleichberechtigung und Gerechtigkeit kämpfen – oft unter großem eigenen Risiko.
Doch es blieb nicht nur bei der Theorie. Unsere Schülerinnen und Schüler wurden auch aktiv und beteiligten sich beim Briefmarathon von Amnesty International, der größten Menschenrechtsaktion der Welt.
Menschen setzen sich durch Schreiben von Briefen für besondere Menschen ein, die zu Unrecht verurteilt, gefoltert oder durch ungerechte Gesetze benachteiligt werden ein.
Die Idee dahinter ist simpel: Einen Brief kann man übersehen, hunderttausende nicht.
Also wurde die Aula kurzerhand zur Schreibwerkstatt.
Engagiert verfassten die Schülerinnen und Schüler Appellbriefe an Behörden und formulierten klare Botschaften gegen Ungerechtigkeit.
Neben den Appellen entstanden liebevoll gestaltete Unterstützungskarten für die Betroffenen. Mit Friedenssymbolen, leuchtenden Farben und ermutigenden Worten wie „Du bist nicht allein!“ wollten die Jugendlichen Hoffnung schenken.

Dieser Vorholunterricht war alles andere als gewöhnlich und eine weitere Aktion, die zu unserem Schulmotto „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ passt. Die Jugendlichen haben gezeigt, dass Schule mehr ist als Wissensvermittlung. Es ist ein Ort, an dem Herz, Haltung und Mut wachsen. Mit ihren Worten auf insgesamt 134 Briefen und Karten hoffen sie, etwas zu bewegen – und vielleicht die Welt ein kleines Stück gerechter zu machen.

Alle Jahre wieder – Weihnachtsmarkt an der WS

Alle Jahre wieder – Weihnachtsmarkt an der Wirtschaftsschule

Am 18. Dezember 2024 fand an der Wirtschaftsschule Gunzenhausen bereits zum dritten Mal ein Weihnachtsmarkt statt. Schon Wochen zuvor begannen die Schülerinnen und Schüler mit der Planung ihrer Marktstände. Angeregt durch den Erfolg der Vorjahre entwickelten sie ein kreatives Marketingkonzept. Gemeinsam mit den Lehrkräften legten sie die Verkaufspreise fest, besorgten die nötigen Zutaten und bereiteten sich mit Vorfreude vor. Schließlich waren dieses Jahr auch die Eltern der Schülerinnen und Schüler herzlich eingeladen. Dank einer hervorragenden Teamarbeit konnte die gesamte Schulfamilie gemeinsam in festliche Stimmung kommen.

Nach einer herzlichen Begrüßung und einer beeindruckenden musikalischen Darbietung der Schulband eröffnete der Weihnachtsmarkt. Alle 17 Klassen nahmen als Gemeinschaft daran teil und boten eine Vielzahl an Leckereien und Getränken an. Es gab Waffeln, Schokofrüchte, gebrannte Mandeln, alkoholfreie Cocktails, Punsch sowie herzhafte Snacks wie Sandwiches, Leberkässemmeln und Gulasch. Für diejenigen, die sich aktiv beteiligen wollten, gab es die Möglichkeit, Super Mario Kart zu spielen, beim Torwandschießen abzuräumen oder beim Weihnachtskaraoke sein Gesangstalent unter Beweis zu stellen. Ein weiteres Highlight war der Besuch von drei Alpakas (von den Aurachtal Alpaka der Familie Enssner aus Dürrenmungenau), die ein Foto oder auch einen kleinen Rundgang unter Beaufsichtigung ermöglichten. Die SMV sowie der Elternbeirat ergänzten das umfassende Angebot mit Milchshakes und Bratwurstsemmeln.

Zudem wurde der „2. Best-Sweater-Wettbewerb“ ausgetragen. Eine Lehrerjury bewertete die kreativen Weihnachtskostüme und prämierte die originellsten Outfits. Die Belohnung: wertvolle WSG-Cup-Punkte für die Klassenkasse. Es zeigte sich, dass nicht nur die jüngeren Schülerinnen und Schüler mit viel Begeisterung an diesem Wettbewerb teilnahmen – sondern auch die Lehrkräfte. Auch der Elternbeirat kürte am Ende den Sieger des jährlichen Wettbewerbs um den schönsten Weihnachtsstand und prämierte diese mit wertvollen WSG-Talern.

Nach dem Abbau folgte der Kassensturz. Das Ergebnis war ein erfreulicher Gewinn, der in diesem Jahr aufgeteilt wurde. Der Bürgermeister Herr Fitz nahm einen Scheck über 500,00 € für den Verein „Hand in Hand gegen Altersarmut e. V.“ entgegen und berichtete von der Gründung des Vereins und der Intention. Die Wirtschaftsschule freut sich sehr, bedürftigen älteren Menschen aus der Region gerade in der Weihnachtszeit zu unterstützen. Was mit dem verbleibenden Gewinn passieren sollte, hatten die Schülerinnen und Schüler selbst in der Hand. Knapp 2 Wochen lang konnte jeder seine Wunsch-Anschaffung an einem Sternenvorhang pinnen. Der am meisten genannte Wunsch war die Anschaffung eines Kickers, welcher nach den Ferien in der Pausenhalle seinen Platz finden wird.

Ein herzlicher Dank geht an alle Lehrkräfte, die ihre Klassen umfassend bei der Planung unterstützt haben und den Ablauf und das Ausmaß des Weihnachtsmarktes erst ermöglicht haben. Ein solch starker Zusammenhalt und eine so enge Zusammenarbeit beweisen, dass als Schulfamilie Projekte erfolgreich umgesetzt werden können, um ein beeindruckendes Ergebnis zu erzielen und das Miteinander zu fördern.

Ein schöner Jahresabschluss, der vielleicht auch schon im nächsten Jahr wiederholt werden kann.

Weihnachtsfreude im Altersheim: Wirtschaftsschüler schenken ein Lächeln

Weihnachtsfreude im Altersheim: Wirtschaftsschüler schenken ein Lächeln

Die besinnliche Weihnachtszeit ist eine Zeit der Nächstenliebe und des Gebens – genau dieses Empfinden brachten sechs engagierte Schüler (Andrei Kravchenko V6A, Sarah Schumann V6B, Hanna Walz V8A, Joel Baumgärtner V8C, Finja Roscher V9C und Mirco Seefried V10A) ins Burkhard-von-Seckendorff-Heim Gunzenhausen. Stellvertretend für alle Wirtschaftsschüler übergaben sie selbst ausgesuchte und liebevoll eingepackte Geschenke an die Bewohner, die ihnen ein Leuchten in die Augen zauberten.

Die Bescherung auf den einzelnen Stationen begann mit jeweils einem besonderen Moment: Finja Roscher trug ein selbstgeschriebenes Gedicht vor, das die Botschaft der Weihnachtszeit und des Gebens einfühlsam zum Ausdruck brachte. Ihre Worte berührten die Herzen der Anwesenden und brachten eine beschauliche Atmosphäre in den Raum.

Bei der anschließenden Geschenkeverteilung waren die Reaktionen bewegend: Viele Senioren hatten Tränen in den Augen, als sie ihre Präsente in Empfang nahmen.

Die Schüler gingen mit dem guten Gefühl nach Hause, etwas wirklich Tolles getan zu haben.

Die alljährliche Weihnachtsaktion zeigt auf sehr eindrucksvolle Art und Weise, wie kleine Gesten große Wirkung entfalten können.

Text: Ines Kröner und Jörg Daschner

Ein spannender Ausflug: Die Wirtschaftsschule besucht die Holzabteilung

Ein spannender Ausflug: Die Wirtschaftsschule besucht die Holzabteilung

Im Fach „musisch-ästhetische Bildung“ hatten die jüngsten Schülerinnen und Schüler der Wirtschaftsschule ein besonderes Highlight auf dem Plan: einen Besuch in der Schreinerwerkstatt des Schulzentrums. So begaben sich die Kinder in die Werkstätten der Berufsschule, die nur wenige Schritte entfernt liegen.

Zunächst durfte die Klasse V6b die Werkstatt erkunden, wenige Tage später folgte die V6a. Herzlich empfangen von den Schülerinnen und Schülern des Berufsgrundschuljahres (BGJ) tauchten die Sechstklässler in die Welt des Schreinerhandwerks ein. Unter fachkundiger Anleitung wurde in Zweierteams fleißig Holz gesägt, geschliffen, gebohrt und gehämmert.

Auch das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Es entstanden individuelle, wunderschöne Weihnachtsbäume aus Holz, die die Sechstklässler mit nach Hause nehmen durften – ein ideales Geschenk für die bevorstehenden Feiertage.

Ein herzlicher Dank gilt der Holzabteilung der Berufsschule für die Organisation und Betreuung sowie den BGJ-Schülerinnen und -Schülern, die mit großem Engagement die jungen Gäste unterstützten und den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis machten.

 

Abschlussfahrt der Z11b in die goldene Stadt Prag

Abschlussfahrt der Z11b in die goldene Stadt Prag

Am Montag den 04.11.2024 trafen wir uns alle mit unseren Lehrern Frau Rauscher und Herrn Oesterlein in Nürnberg am ZOB und starteten mit den Flixbus unsere Abschlussfahrt nach Prag. Gegen Mittag erreichten wir schon die tschechische Hauptstadt und haben zuerst im guten A&O Hotel eingecheckt. Am späten Nachmittag sind wir noch auf den Hausberg von Prag, den Petrin, gewandert. Als wir oben ankamen standen wir vor einem kleinen Eiffelturm der schön beleuchtet war. Anschließend sind wir hinunter in die Altstadt gelaufen und haben in Gruppen zu Abend gegessen. Das imposante Panorama der Stadt konnten wir abschließend noch beim Bummel über die weltberühmte Karlsbrücke bei Nacht geniesen.

Am Dienstag stand zunächst ein Besuch des schönen Zoos von Prag auf dem Programm, um dort die verschiedenen Tiere zu beobachten. Nach ausgiebiger Freizeit am Nachmittag (Essen und Shoppen) gab es am Abend eine unterhaltsame Führung durch die nächtliche Prager Altstadt, welche in einem gruseligem Keller endete.

Am kommenden Morgen besichtigten wir die riesige Prager Burg, den Hrdaschin und am Abend besuchten wir eine Schwarzlicht Show. Die war ehrlich freshund sehr unterhaltsam.

Am vorletzten Tag haben wir noch eine Tour mit einem kleinen Schiff auf der Moldau unternommen, besuchten danach das interessante  Story of Prague Musem und krönten abschließend unsere Fahrt mit einem Aufenthalt auf dem riesigen Fernsehturm bei Nacht. Wir alle fanden die Fahrt sehr schön und abwechslungsreich, konnten bei ausgiebiger Freizeit auch viel selbst unternehmen und können eine Reise ins wunderschöne Prag nur empfehlen. Prag – ahoi!

 

Klasse Z 11 B

Traditionelles Volleyballturnier vor den Weihnachtsferien

Traditionelles Volleyballturnier vor den Weihnachtsferien

In der letzten Schulwoche vor den Weihnachtsferien fand unser alljährliches Volleyballturnier statt als ein sportlicher Höhepunkt statt. Besonders die Teams der Klassen 10A, 10C, 10B und Z 11B präsentierten sich in starker Form und erreichten die Halbfinals.

Planking-Challenge zur Erwärmung

Den Auftakt bildete eine besondere Aktion zur Erwärmung: das Küren des Schulsiegers im Planking. Die besten Teilnehmer zeigten hier eindrucksvolles Durchhaltevermögen. Die drei erfolgreichsten Schüler hielten bemerkenswerte zehn Minuten durch und setzten damit ein erstes sportliches Ausrufezeichen.

Gruppenphase mit 15 Mannschaften

Insgesamt traten 15 Mannschaften in der Gruppenphase gegeneinander an, die in drei Gruppen mit jeweils fünf Teams eingeteilt wurden. Die Spiele waren von großem Einsatz und fairer Konkurrenz geprägt. Jede Mannschaft bemühte sich intensiv um den Einzug in die Finalrunde.

Stärkung durch die Obst-Bar Für die notwendige Stärkung zwischen den Spielen sorgte der Elternbeirat mit einer Obst-Bar. Das gesunde Angebot wurde gut angenommen und trug zur angenehmen Atmosphäre des Turniers bei.

Finalrunde: Entscheidung um den Turniersieg

Nach der Gruppenphase folgte die Finalrunde, die mit den Viertelfinalspielen begann. Hier trafen die stärksten Teams aufeinander und lieferten sich anspruchsvolle Duelle. Im Finale setzte sich die Klasse 10A gegen die 10C durch und sicherte sich den Turniersieg. Die Klasse 10B belegte den dritten Platz, gefolgt von der Z11B auf Rang vier.

Zum Abschluss des Turniers trat die Lehrermannschaft gegen die siegreiche Klasse 10A an. Trotz des engagierten Einsatzes der Schülerinnen und Schüler entschieden die Lehrer das Spiel für sich und konnten ihre Ungeschlagen-Serie erfolgreich fortsetzen.

Das traditionelle Volleyballturnier bot allen Beteiligten eine gelungene Gelegenheit, Teamgeist und sportlichen Ehrgeiz zu zeigen. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und sorgte für einen würdigen Abschluss des Kalenderjahres.