Seite wählen

Wirtschaftsschule Gunzenhausen beim 29. Vorlesewettbewerb vertreten

Wirtschaftsschule Gunzenhausen beim 29. Vorlesewettbewerb vertreten

Am 10. April 2025 fand an der Wirtschaftsschule Dinkelsbühl der 29. Vorlesewettbewerb der mittelfränkischen Wirtschaftsschulen statt. Sechs Schulen – aus Ansbach, Bad Windsheim, Fürth, Nürnberg, Dinkelsbühl und Gunzenhausen – schickten jeweils ihre besten Vorleserinnen und Vorleser ins Rennen.

 Für die Wirtschaftsschule Gunzenhausen trat Felix Stierhof aus der Klasse V7b an, der sich zuvor im schulinternen Vorlesewettbewerb durchsetzen konnte.

 In der ersten Runde lasen die Teilnehmenden aus einer selbst gewählten Lektüre vor. Felix entschied sich für das Buch Luxus Noctis von Melissa C. Hill und Anja Stapor und überzeugte mit einer ausdrucksstarken und souveränen Lesung.

 Die zweite Runde stellte alle Teilnehmer*innen vor eine besondere Herausforderung: eine unbekannte Textstelle aus Mein Sommer mit Mucks musste spontan vorgelesen werden. Auch hier zeigte Felix sein Können und seine Freude am Vorlesen.

 Für einen Platz auf dem Podium hat es in diesem Jahr leider nicht gereicht – doch wir sind sehr stolz auf Felix und seine Leistung. Er hat unsere Schule mit viel Einsatz und Begeisterung vertreten. Den ersten Platz belegte in diesem Jahr die Kandidatin aus Dinkelsbühl.

 Wir freuen uns schon jetzt auf den Wettbewerb im kommenden Jahr!

 

Wirtschaftsschüler erfolgreich beim Planspiel Börse der Sparkasse

Wirtschaftsschüler erfolgreich beim Planspiel Börse der Sparkasse

Das Ziel des traditionsreichen Planspiels Börse der Sparkasse besteht darin, innerhalb von drei Monaten eine möglichst hohe Rendite zu erzielen. Zwei Gruppen von unserer Schule – „Die Crew“ (Leonhard, Sebastian und Lukas von der V 10 B) und „Skibidi AG“  (Danylo, Artem und Temur von der Z 11 B) – haben erfolgreich teilgenommen und den dritten bzw. zweiten Platz erreicht. Beide Gruppen haben den Aktienmarkt sorgfältig analysiert, um ihre Investitionsentscheidungen zu treffen. Sie haben dabei den Markt genau beobachtet und die Trends verfolgt, um die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Im Rahmen einer kleinen Feier wurden am 03.04.2025 in der Zentrale der Sparkasse am Marktplatz in Gunzenhausen die Siegerteams ausgezeichnet.  Die Preisgelder in Höhe von 100,- € und 300,- € werden fair unter den Teilnehmern aufgeteilt.  

Respekt und herzlichen Glückwunsch an „Die Crew“ und „Skibidi AG” zu ihrem Erfolg beim Planspiel Börse der Sparkasse Gunzenhausen!

 

Stefan Oesterlein, Klassleiter Z 11 B

 

Autorenlesung mit Markus Orths – ein besonderer Deutschunterricht

Autorenlesung mit Markus Orths – ein besonderer Deutschunterricht

Am 7. April 2025 durften die Schülerinnen und Schüler der Klassen V6A und V6B einen besonderen Gast an unserer Schule begrüßen: Der Autor Markus Orths war zu Besuch und las aus seinem Jugendbuch Crazy Family.

Mit viel Humor und lebendiger Sprache stellte Herr Orths die außergewöhnliche Familie Hackebart vor, deren Kinder Brooklyn, Zosch, Mönkemeier und Lulu mit ihren besonderen Talenten für jede Menge Chaos – aber auch viele Lacher – sorgen. Die Lesung bot den Schülern nicht nur spannende Einblicke in das Buch, sondern auch in das Leben und Arbeiten eines echten Schriftstellers.

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und eine tolle Ergänzung zum Deutschunterricht. Wir bedanken uns herzlich bei Markus Orths für seinen Besuch und bei allen Beteiligten für die gelungene Organisation!

 

Weisse Tränen: Bericht über die Lesung von Katrin Schrocke an der Wirtschaftsschule

Weisse Tränen: Bericht über die Lesung von Katrin Schrocke an der Wirtschaftsschule

Am 31.03.2025 besuchte die bekannte Autorin Katrin Schrocke unsere Wirtschaftsschule und hielt eine beeindruckende Lesung für drei Klassen der achten Jahrgangsstufe. Die Veranstaltung war nicht nur eine literarische Darbietung, sondern auch eine wichtige Informationsquelle zum Thema Rassismus.

Katrin Schrocke las aus ihrem Buch „Weiße Tränen“ und fesselte die Schüler mit ihrer einfühlsamen und kraftvollen Erzählweise. Die Geschichten, die sie vortrug, regten zum Nachdenken an und verdeutlichten die Herausforderungen, mit denen Menschen aufgrund ihrer Herkunft und Hautfarbe konfrontiert sind. Die Schüler lauschten gebannt und zeigten großes Interesse an den Themen, die in der Lesung angesprochen wurden.

Neben der Lesung informierte die Autorin die Schüler auch über Rassismus im Alltag. Sie erklärte, wie Vorurteile entstehen und welche Auswirkungen sie auf das Leben von Menschen haben können. Die Autorin sensibilisierte sie für die Bedeutung von Toleranz und Respekt im Umgang miteinander.

Die Schüler hatten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ihre Gedanken zu teilen, was eine lebhafte Diskussion über das Thema anregte. Diese Interaktion förderte das Bewusstsein und das Verständnis für die Problematik des Rassismus und zeigte, wie wichtig es ist, sich für eine inklusive und respektvolle Gemeinschaft einzusetzen.

Insgesamt war der Besuch von Katrin Schrocke ein bereicherndes Erlebnis für die Schüler, das nicht nur ihre literarischen Interessen ansprach, sondern auch ein wichtiges gesellschaftliches Thema in den Fokus rückte. Die Schule bedankt sich herzlich bei der Autorin für ihren bereits 2. Besuch und die inspirierenden Impulse, die sie gesetzt hat.

 

ERASMUS+ Praktika in Altmühlfranken

Internationale Berufsbildung: Schüler aus Spanien, Norwegen und Finnland zu Gast in Altmühlfranken

Weißenburg/Gunzenhausen – Das Staatliche Berufliche Schulzentrum Altmühlfranken pflegt seit vielen Jahren enge Partnerschaften mit Berufsschulen in Pamplona (Spanien), Hamar (Norwegen) und Hämeenlinna (Finnland). Im Rahmen des Erasmus+-Programms absolvieren derzeit Schüler dieser Schulen ein zweiwöchiges Praktikum in regionalen Unternehmen in Weißenburg und Gunzenhausen.

Die Kooperation ermöglicht es den jungen Auszubildenden, wertvolle berufliche Erfahrungen im internationalen Umfeld zu sammeln und ihre fachlichen sowie sprachlichen Kompetenzen zu erweitern. Besonders die Betriebe in der Region zeigen großes Engagement und tragen maßgeblich zum Erfolg des Programms bei. Ein großer Dank gilt daher allen teilnehmenden Unternehmen, die den Schülern diese einmalige Möglichkeit bieten.

Die Industriemechaniker aus Spanien und Finnland absolvieren ihr Praktikum bei renommierten Unternehmen wie Schwan Stabilo, Gutmann Draht, Guthmann AG, Gentherm, ASP Automation, Ossberger, OPmobility und INA Schaeffler. Für die angehenden Kraftfahrzeugmechatroniker aus Norwegen stellen die Firmen Wüst und Weigand (Mercedes), Bierschneider (Seat/Cupra) sowie Bogner und Feil (BMW) wertvolle Praktikumsplätze zur Verfügung.

Das Erasmus+-Programm bietet sowohl den teilnehmenden Schülern als auch den Betrieben zahlreiche Vorteile. Die Auszubildenden gewinnen nicht nur Einblicke in die deutsche Arbeitswelt, sondern knüpfen auch internationale Kontakte und lernen neue Arbeitsweisen kennen. Für die Unternehmen ist das Programm eine Gelegenheit, sich als attraktive Ausbildungsstätten mit internationaler Ausrichtung zu präsentieren und von neuen Impulsen durch den Austausch zu profitieren.

„Das Erasmus+-Programm ist eine großartige Möglichkeit für die Auszubildenden, über den eigenen Tellerrand hinauszublicken. Sie sammeln wertvolle praktische Erfahrungen, entwickeln ihre Sprachkenntnisse weiter und lernen neue Kulturen kennen. Gleichzeitig profitieren auch die regionalen Unternehmen von frischen Perspektiven und internationalem Austausch“, betont Robert Böhm als Vertreter des Beruflichen Schulzentrums Altmühlfranken.

Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Partnerschulen in Spanien, Norwegen und Finnland zeigt, wie wichtig internationale Kooperationen in der beruflichen Bildung sind. Das Erasmus+-Programm trägt nicht nur zur fachlichen Qualifikation der Schüler bei, sondern stärkt auch die europäische Zusammenarbeit und das gegenseitige kulturelle Verständnis.

Mit großer Begeisterung und Engagement nutzen die Auszubildenden die Chance, sich in einem neuen beruflichen Umfeld zu beweisen. Dank der Unterstützung der regionalen Betriebe und der langjährigen Partnerschaften wird das Erasmus+-Programm auch in Zukunft eine wichtige Rolle in der beruflichen Ausbildung in Altmühlfranken spielen.

 

Graffiti Projekt der Berufsvorbereitungsklassen und ihrem Kooperationspartner Kolping Bildungszentrum

Graffiti Projekt der Berufsvorbereitungsklasse und ihrem Kooperationspartner Kolping Bildungszentrum

Carlos Lorente, ein nicht unbekannter Graffiti Künstler, aus dem Nürnberger Raum, gastierte zum Josefstag, dem Tag der Jugendsozialarbeit am 19.03., am Kolping Bildungszentrum in Gunzenhausen. Wurden doch schon viele Graffitiprojekte an Schulen mit ihm durchgeführt bleibt es doch jedes Mal ein unvergessliches Erlebnis im Gedächtnis der Schüler.

Ein Kooperationsprojekt zwischen 8 Schülern der Berufsintegrationsklasse und der Berufsvorbereitungsklasse des Beruflichen Schulzentrums Altmühlfranken.

Die Idee stammt von Rebekka Hoff, Teamleitung des Kooperationspartners der Berufsschule, die im Bereich der Berufsvorbereitungsklasse und Integrationsklasse als Lehrkraft und Sozialpädagogin tätig ist. Das Ziel – die Räumlichkeiten, in der Industriestraße in Gunzenhausen, verschönern und eine gemütliche warme Atmosphäre, an dem Ort, an dem die Schüler lernen sollen zu schaffen.

Der Ansporn für die Schüler, um an diesem Projekt teilzunehmen war schonmal da,

es hieß nun den Erwartungen gerecht zu werden, Praktika zu absolvieren, regelmäßig am Unterricht teilzunehmen und entsprechend mitzuarbeiten, um dann ausgewählt zu werden, für das gemeinsame Projekt.

Das Projekt fand an zwei Schultagen statt, zuerst befassten sich die Jugendlichen mit der historischen Entwicklung von Graffiti. Ebenso wurden die Konsequenzen von illegalem Graffiti besprochen sowie Aspekte des Gesundheitsschutzes und des richtigen Umgangs mit der Spraydose. Am Ende des ersten Tages machten die Schüler die ersten Sprühversuche auf Pappkarton. Der zweite Tag stand ganz im Zeichen der Umsetzung der kreativen Ideen der Schüler und Schülerinnen. In einem gemeinsamen Entscheidungsprozess fanden die einzelnen Bildelemente ihren Platz, die sich dann zu einem Gesamtkunstwerk zusammenfügten.

K – steht für Klasse, Kolping, in den Farben orange, Klassengemeinschaft

B – steht für break, Pause, ein wichtiges Thema für alle Schüler

Z steht für Zukunft, Ziele, wie soll es nach der Schule weitergehen? Wohin führt mein Weg in Zukunft, die Ziege „Goat“ Greatest of all time

Für die Schüler ein einmaliges Erlebnis, dass nicht alltäglich ist. Es ist ein beeindruckender Blickfang für das KBZ ( Kolping Bildungszentrum ) entstanden. Die Leinwände machen es möglich, dass das Kunstwerk flexibel platziert werden kann.

Möglich wurde dieses Kooperationsprojekt durch die finanzielle Unterstützung von Kolping Eichstätt und der Sparkasse Mittelfranken.

 

(Bericht von Rebekka Hoff )