Betriebsbesichtigung bei der Oechsler AG – Einblick in die moderne Arbeitswelt
Betriebsbesichtigung bei der Oechsler AG – Einblick in die moderne Arbeitswelt
Am 05. Juni 2025 besuchte die Klasse V8C der Wirtschaftsschule Gunzenhausen gemeinsam mit ihren ÖB-Lehrerinnen Frau Dettenthaler und Frau Wöhl den Standort Ansbach der Oechsler AG – einem international tätigen Unternehmen der Kunststofftechnik.
Ziel des Besuchs war es, theoretische Inhalte aus dem Wirtschaftsunterricht mit praktischen Eindrücken aus der realen Arbeitswelt zu verknüpfen. Nach einer freundlichen Begrüßung erhielten die Schüler zunächst eine spannende Unternehmenspräsentation, in der die Geschichte, die Standorte sowie das vielfältige Produktportfolio der Oechsler AG vorgestellt wurden. Besonders beeindruckend war der hohe Innovationsgrad des Unternehmens, das unter anderem Komponenten für die Automobilindustrie, Medizintechnik und Sportartikelbranche produziert.
Im Anschluss folgte eine Führung durch die Produktionshallen. Hier konnten die Schüler hautnah erleben, wie moderne Fertigungsprozesse – teils vollautomatisiert – ablaufen. Dabei gewannen sie Einblicke in verschiedene Berufsfelder, unter anderem in die Bereiche Kunststofftechnik, Werkzeugbau und Qualitätsmanagement.
Der Besuch endete mit einer offenen Fragerunde, bei der die Schülerinnen und Schüler ihre zuvor im Unterricht vorbereiteten Fragen stellen konnten. Die Ausbilder Frau Weeger und Herr Gruner nahmen sich dabei viel Zeit, um alle Anliegen ausführlich zu beantworten.
Die Betriebsbesichtigung war ein voller Erfolg und zeigte den Schülern auf anschauliche Weise, wie betriebliche Abläufe in einem weltweit agierenden Unternehmen funktionieren. Zudem wurde das Bewusstsein für die Bedeutung moderner Ausbildungsmöglichkeiten in der Region gestärkt.
Wir bedanken uns herzlich bei Frau Weeger und Herrn Gruner für die spannende Führung und die freundliche Betreuung vor Ort!
Kalligrafie-Kurs begeistert die 6. Jahrgangsstufe der Wirtschaftsschule Gunzenhausen
Kalligrafie-Kurs begeistert die 6. Jahrgangsstufe der Wirtschaftsschule Gunzenhausen
Am 26. Mai 2025 erlebte die gesamte 6. Jahrgangsstufe der Wirtschaftsschule Gunzenhausen einen besonderen Tag im Zeichen der Kalligrafie. Unter der Anleitung der erfahrenen Dozentin Silke Dörlitz aus Gunzenhausen tauchten die Schüler in die faszinierende Welt des Handletterings ein.
Die Begeisterung war spürbar, als die Schüler in drei intensiven Stunden maximale Konzentration zeigten. Frau Dörlitz hatte für jeden Teilnehmer spezielle Arbeitsmaterialien vorbereitet, die das kreative Schaffen unterstützten. Zudem brachte sie eigens entworfene Namensschilder und Lesezeichen mit, die die Schüler stolz mit nach Hause nehmen konnten.
Die Rückmeldungen der Schüler waren durchweg positiv. Viele von ihnen äußerten den Wunsch, auch zu Hause freiwillig weiter zu üben. Ein Schüler bemerkte besonders erfreut die konzentrierte Stille während des Kurses, die es ihm ermöglichte, sich voll und ganz auf die Kunst des Schreibens zu konzentrieren.
Die im Internet zu lesende Definition, nämlich dass Kalligrafie eine jahrhundertealte Schriftkunst sei, die nicht nur ästhetische Fähigkeiten fördere, sondern auch Achtsamkeit in den Vordergrund stelle und durch das sorgfältige Ausführen von Schriftzeichen die Konzentration und Präzision trainiere, trifft absolut zu.
Insgesamt war der Kalligrafie-Kurs eine gewinnbringende Erfahrung für die Schüler der Wirtschaftsschule Gunzenhausen, die nicht nur ihre kreativen Fähigkeiten erweiterten, sondern auch wertvolle Lektionen in Geduld und Achtsamkeit erlernten.
V6a und V6b: Nachhaltig kreativ und sozial engagiert!
V6a und V6b: Nachhaltig kreativ und sozial engagiert!
Die Klassen V6a und V6b haben beim Wettbewerb „Sparda macht’s möglich“ mit ihrem Projekt „Upcycling: Nachhaltig kreativ!“ eine großartige Platzierung erreicht – und durften sich über einen Gewinn von 400 Euro freuen. Ihr Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Nachhaltigkeit, Teamarbeit und Kreativität Hand in Hand gehen können: Aus alten Kartons entstanden kunstvolle Weihnachtsmarkthäuschen, aus ungenutzten Stoffen praktische Taschen – alles handgefertigt.
Doch nicht nur der Umweltgedanke steht im Mittelpunkt. Nach gemeinsamer Abstimmung entschieden sich die Schüler, 300 Euro ihres Gewinns an die Deutsche Krebshilfe zu spenden. Ein starkes Zeichen für Solidarität und soziales Engagement!
Mit ihrem Projekt wollen die Schüler nicht nur Materialien sinnvoll wiederverwenden, sondern auch andere dazu inspirieren, nachhaltiger zu denken und zu handeln. Durch begleitende Werbung mit Flyern, Plakaten und sogar QR-Codes zeigen sie, wie moderne Ideen Nachhaltigkeit sichtbar machen können.
Ein echtes Vorzeigeprojekt – bunt, bewusst und zukunftsorientiert!
Unser Ausflug nach Nürnberg – V 9 A macht den „Foxtrail“
Unser Ausflug nach Nürnberg – V 9 A macht den „Foxtrail“
Am Morgen des 07.05.2025 trafen wir uns um acht Uhr in Gunzenhausen, um gemeinsam mit Frau Dettenthaler und Herrn Oesterlein unseren selbstgeplanten Ausflug nach Nürnberg zu starten. Nachdem sich alle versammelt hatten, gingen wir zunächst zum Bäcker Kleeberger, um uns mit einem kleinen Frühstück zu stärken.
Pünktlich um dreiviertel neun stiegen wir in den Zug Richtung Nürnberg ein. Die Zugfahrt dauerte ca. eine Stunde und verlief ruhig und wir kamen alle gut gelaunt und bei schönem Wetter in Nürnberg an. Unser erster Programmpunkt war der Besuch des Handwerkerhofs, wo wir den spannenden Foxtrail begannen. Dabei mussten wir verschiedene Rätsel lösen und Hinweise finden, was Teamarbeit und gute Beobachtungsgabe erforderte. Nach fast 2,5 Stunden und 17 Stationen endete die abwechslungsreiche Schnitzeljagd am Hauptmarkt.
Der Ausflug war Teil unseres Wirtschaftsgeografie-Unterrichts und wurde auch im Rahmen dieses Faches gemeinsam in Gruppen geplant.
Nach erfolgreichem Abschluss des Foxtrails hatten wir noch etwas freie Zeit zur Verfügung, die wir individuell nutzen konnten. Einige gingen etwas Essen, andere schauten sich noch ein wenig in der Altstadt um.
Gegen 13:10 Uhr traten wir schließlich die Rückfahrt nach Gunzenhausen an. Es war ein gelungener und abwechslungsreicher Ausflug, der den meisten viel Spaß gemacht hat und auch die Klassen-gemeinschaft stärkte. Die spannende Mischung aus Abenteuer und Wissensvermittlung können wir nur weiterempfehlen.
Klasse V 9 A
Eine Kindergarderobe für Familie Meier
Vorübung zur Situationsaufgabe:
Eine Kindergarderobe für Familie Meier
Kreativität und Individualität im Fokus
Die Vorübung zur Situationsaufgabe bietet den Meisterschülern nicht nur die Möglichkeit, ihr handwerkliches Können unter Beweis zu stellen, sondern auch ihre Kreativität und Individualität in der Gestaltung des Möbelstücks. Die Herausforderung besteht darin, die spezifischen Anforderungen der Familie Meier in ein ansprechendes Design zu übersetzen, das sowohl funktional als auch ästhetisch ist.
Designideen und Inspiration
Um eine ansprechende Kindergarderobe zu gestalten, können die Schüler verschiedene Designansätze in Betracht ziehen:
- Farbenfrohe Akzente: Die Verwendung von bunten Sondermaterialien oder lackierten Oberflächen kann die Garderobe lebendig und kinderfreundlich gestalten.
- Spielelemente: Elemente wie integrierte Spielzeuge oder eine kreative Formgebung können das Möbelstück zusätzlich aufwerten und den Kindern Freude bereiten.
- Naturverbundenheit: Durch die Wahl von heimischen Hölzern und einer sichtbaren Furnierarbeit wird nicht nur die Qualität des Möbelstücks unterstrichen, sondern auch ein Bezug zur Natur geschaffen.
- Praktische Details: Überlegungen zu praktischen Details wie Haken in unterschiedlichen Höhen für die Jacken oder ein herausziehbares Fach für Kleinteile können die Funktionalität der Garderobe erhöhen.
Teamarbeit und Austausch
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Aufgabe ist die Zusammenarbeit unter den Meisterschülern. Der Austausch von Ideen und Erfahrungen kann nicht nur die Kreativität fördern, sondern auch zu innovativen Lösungen führen. Gemeinsame Diskussionen über Materialien, Designs und Fertigungstechniken können wertvolle Erkenntnisse liefern, die in die individuellen Entwürfe einfließen.
Abschluss und Präsentation
Am Ende der Prüfungsphase werden die gefertigten Garderoben nicht nur bewertet, sondern auch präsentiert. Dies bietet den Schülern die Möglichkeit, ihre Arbeit vorzustellen, den Entstehungsprozess zu erläutern und Feedback von Lehrern und Mitschülern zu erhalten. Eine solche Präsentation fördert nicht nur das Selbstbewusstsein, sondern auch die Kommunikationsfähigkeiten, die im späteren Berufsleben von großer Bedeutung sind.
Fazit
Die Vorübung Kindergarderobe stellt eine herausfordernde und zugleich spannende Möglichkeit für die Meisterschüler dar, ihre Fähigkeiten im Schreinerhandwerk zu zeigen. Mit Kreativität, handwerklichem Geschick und einem klaren Fokus auf die Bedürfnisse der Familie Meier können sie ein individuelles Möbelstück schaffen, das sowohl funktional als auch ansprechend ist. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse und wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg!