Seite wählen

Erfolgreiche Absolventen auf dem Weg zum Anlagenmechaniker: Abschlussprüfung Teil 2

Erfolgreiche Absolventen auf dem Weg zum Anlagenmechaniker: Abschlussprüfung Teil 2 

Datum: Mittwoch, 06. Dezember 2023 

Die Spannung liegt in der Luft, wenn am Mittwoch, dem 06. Dezember 2023, in der Aula der Berufsschule die Abschlussprüfung Teil 2 für angehende Anlagenmechaniker aus dem Fachbereich Metall stattfindet. Insgesamt 22 Teilnehmer werden sich den Herausforderungen stellen, um ihre Ausbildung erfolgreich abzuschließen. 

Die Teilnehmer werden in den Disziplinen Wirtschafts- und Sozialkunde, Auftrags- und Funktionsanalyse sowie Fertigungstechnik geprüft. Diese Schwerpunkte spiegeln die breite Palette von Fähigkeiten wider, die ein Anlagenmechaniker im Berufsleben beherrschen muss. 

Die Absolventen haben sich intensiv auf diesen Moment vorbereitet und werden ihr erworbenes Wissen unter Beweis stellen. Die Prüfung zielt darauf ab, sicherzustellen, dass die angehenden Anlagenmechaniker nicht nur fachlich versiert sind, sondern auch in der Lage sind, komplexe Aufgaben im Bereich Anlagenbau erfolgreich zu bewältigen. 

Wir drücken allen Teilnehmern die Daumen und wünschen viel Erfolg auf ihrem Weg zum Anlagenmechaniker. 

Großzügige Spende erhellt die Bühne für Schülertheatergruppe

Großzügige Spende erhellt die Bühne für Schülertheatergruppe

In einer durchaus nicht alltäglichen Geste der Großzügigkeit hat eine Mutter eines Schülers an der Wirtschaftsschule die Theatergruppe mit einer bemerkenswerten Spende bedacht. Frau Seefried, Mutter eines begeisterten Mitglieds der Schülertheatergruppe, überreichte am gestrigen Tag eine Erweiterung zur Lichtanlage im Wert von mehreren Hundert Euro. Diese großzügige Gabe eröffnet der Theatergruppe viele weitere Möglichkeiten und sorgt für strahlende Gesichter sowohl bei den Schülern als auch bei der Leitung.

Die Theatergruppe, die im vergangenen Jahr begonnen hatte, sich eine eigene kleine Lichtanlage anzuschaffen und dabei bereits durch andere Spenden unterstützt wurde, war überwältigt von der großzügigen Einzelspende. Michael Mages, der Lehrer und Leiter der Schülertheatergruppe, drückte seine tiefe Dankbarkeit aus: „Diese Spende ist ein wahrer Segen für uns. Wir waren lange Zeit auf improvisierte Beleuchtungslösungen angewiesen, was unsere Aufführungen in ihrer Wirkung stark einschränkte. Dank der Unterstützung zur Erweiterung unserer Lichtanlage von Frau Seefried werden unsere Inszenierungen nun in einem noch besseren Licht erstrahlen.“

Die großzügige Geste von Frau Seefried zeigt damit ihre Wertschätzung für die künstlerische Entwicklung der Schüler und freut sich, dass ihr Sohn durch die Theatergruppe enorm viel gelernt und gewonnen habe. Sie sei froh, auf diese Weise etwas zurückgeben zu können und zu sehen, wie sich die Bühne in ein richtiges Theater verwandelt.

Die Erweiterung der Lichtanlage ermöglicht es der Theatergruppe, Lichteffekte und Stimmungen präzise zu steuern, was der kreativen Inszenierung ihrer Stücke eine ganz neue Dimension verleiht. Dies eröffnet nicht nur den Schülern neue Möglichkeiten, sondern steigert auch die Qualität der Aufführungen für das Publikum.

Die Schulleitung und die gesamte Schulgemeinschaft sind gleichermaßen beeindruckt von der großzügigen Spende. Es ist klar, dass diese Spende nicht nur die Theatergruppe erhellt, sondern auch das kulturelle Leben an der Schule bereichert und das Engagement für künstlerische Bildung würdigt. So kann diese Anlage auch bei vielen anderen Schülerveranstaltungen zum Einsatz kommen.

Die Schülertheatergruppe plant bereits, die neue Lichtanlage bei ihrer nächsten Aufführung im Mai 2024 zu nutzen, um ihr Publikum mit einer faszinierenden Inszenierung zu begeistern. Es ist sicher, dass diese Spende nicht nur das Licht auf der Bühne erhöht, sondern auch die Leidenschaft und das Talent der jungen Schauspieler zum Strahlen bringt.

Text: Michael Mages

 

Besuch Diakoniekaufhaus

Besuch im Diakoniehaus

Zum Themenbereich „Diakonie“ im Fach Evangelische Religion bietet sich ein konkretes Arbeitsbeispiel an. So besuchten die 8. Klassen der WS Gunzenhausen mit Pfarrerin Melanie Bär und Pfarrerin Sabine Karl das nahegelegene Sozialkaufhaus, das unter dem Motto „Gebrauchtwaren – Gebrauchtwerden“ Kleidung, Haushaltwaren und Möbel günstig verkauft. Die gespendeten Waren werden sortiert und ansprechend in den großen Räumen angeboten, einkaufen darf dort jeder. Dabei werden auch Langzeitarbeitslose wieder an den Arbeitsmarkt herangeführt oder Jugendliche leisten  ihre Sozialstunden ab.  

Zu Weihnachten initiiert die Diakonie das Projekt „Wunschbaum“. Bedürftige dürfen Wünsche aufschreiben und Spender erfüllen die Wünsche. Eine Klasse beteiligte sich mit einem Gutschein für das Diakoniekaufhaus daran, den ein 7-jähriges Kind bekommt.  

 

Infoabend am 20.02.2024

Junge Menschen im Theater

Junge Menschen im Theater

Oder: hoffentlich gibt es kein Theater- oder von unseren jungen Menschen kann man noch was lernen.

In der vergangenen Woche besuchten alle drei Abschlussklassen der Wirtschaftsschule das Theater in Ansbach und sahen sich in einer regulären Abendvorstellung das Stück „Der nackte Wahnsinn“ an.

Die Thematik „Theaterbesuch“ ist dabei nicht unumstritten und hielt bereits für etwaige Erörterungsthemen in schulischen Reifeprüfungen her. Schließlich muss man als Organisator einiges bedenken: finde ein passendes Stück, Eltern und Schüler müssen informiert werden. Und vor allem muss eine passende Infrastruktur gegeben sein, um überhaupt zu einem Theater zu kommen. In der Nachbesprechung nannten die jungen Frauen und Männer bereits dies als einen wesentlichen Grund, weshalb sie eher vor Ort bleiben und solche kulturellen Ereignisse nicht wahrnehmen können. Ein weiterer Grund, der gerne angeführt wird, Theater als altbacken zu sehen, sei die Kleiderordnung, zumindest laut einiger Erwartungshorizonte einer argumentativen Schulaufgabe. Dies kann bei Weitem nicht bestätigt werden, denn unsere Jugend hat sich sehr geschmackvoll angezogen und war zurecht stolz auf ihr Auftreten. Und auch das nötige Benehmen war gegeben. Das veränderte mediale Konsumverhalten ist durchaus ein Punkt, dem sich die dramatische Kunst in Zukunft auch annehmen sollte. Schließlich fällt es sogar den meisten „Erwachsenen“ mittlerweile sehr schwer, für zwei Stunden auf den Blick ins Handy zu verzichten.

Insgesamt sind die drei begleitenden Lehrkräfte sehr stolz auf ihre Schützlinge, nicht zuletzt, weil in der Pause und am nächsten Tag sehr produktiv, sachlich und intensiv über das Stück und das gesamte Ambiente gesprochen worden ist.

 

Unterwegs in Bella Italia

Unterwegs in Bella Italia

In der letzten Septemberwoche erlebten die Abschlussschüler eine aufregende Abschlussfahrt nach Rimini, die den Schülern unvergessliche Erinnerungen bescherte.

Am Montag begann die Reise, bei der die Vorfreude der Schüler förmlich in der Luft lag. Die Anreise verlief reibungslos, und nachdem alle sicher im Hotel angekommen waren, konnten sich die Schüler auf aufregende Tage in Italien freuen.

Der Dienstag führte die Gruppe nach Maranello, da das Ferrari Museum auf dem Programm stand. Die Schüler konnten hautnah die faszinierende Geschichte und die glänzenden Autos der berühmten Marke erleben. Doch das war noch nicht alles – am Nachmittag trugen sie ein Go- Kart-Rennen aus, bei dem ihr Wettbewerbsgeist zum Vorschein kam. Es war ein Tag voller Geschwindigkeit und Adrenalin.

Der Mittwoch stand ganz im Zeichen von Venedig, einer der bekanntesten und romantischsten Städte der Welt. Die Fährenfahrt und der Besuch des Markusplatzes waren unvergessliche Momente, die die Schüler beeindruckten. Die Schönheit und Einzigartigkeit Venedigs wird sicherlich in ihren Erinnerungen bleiben.

Am Donnerstagvormittag konnten die Schüler zwischen einem entspannten Strandbesuch in Rimini und einer Shoppingtour wählen, um Souvenirs mit nach Hause zu nehmen. Am Nachmittag ging es gemeinsam nach San Marino, wo sie die atemberaubende Aussicht und die historische Bedeutung dieses kleinen Staates erleben konnten.

Die Abschlussfahrt nach Rimini war eine unvergessliche Erfahrung für die Schüler. Sie hatten die Chance, Kultur, Geschichte und Spaß zu erleben, und kehrten mit vielen wertvollen Erinnerungen zurück.